Radtour 32: Die Seelen-Tour: Fürstenwalde – Falkenhagen – Seelow

Foto vom Radwanderweg auf die schöne grüne Landschaft
Auch im Winter bezaubernd: Blick vom Radwanderweg auf die schöne grüne Landschaft Mitte März

Ich nenne diese Route „Seelen-Tour“ nicht nur wegen Seelow, sondern weil die Wege so entspannt zu radeln sind und die ganze Umgebung das Auge erfreut

Sehr gut bei Südwestwind, Gesamtlänge 40 km. Karte, Navi-Daten und Streckenführung weiter unten.

Der Bahnhof Fürstenwalde liegt nördlich vom Zentrum, d.h. wir radeln nicht in die Stadt rein (bleibt dir natürlich unbenommen), sondern gleich rauswärts. Schon kurz nach Fürstenwalde geht der Weg dieser Route über in eine reine Radstraße, die teils gesäumt wird von schönen Büschen und Bäumen, teils führt sie durch Wiesen und Felder…

Foto vom Oderbruchbahn-Radweg aus: Radwanderweg zwischen Steinhöfel und Fürstenwalde
Selbst im November ist es am Radweg noch schön! (hier zwischen Fürstenwalde und Steinhöfel)
Der Oderbruchbahn-Radweg bei Vorwerk Steinhöfel, Foto zu Beginn der Frühlingsblüte
Der Oderbruchbahn-Radweg bei Vorwerk Steinhöfel zu Beginn der Frühlingsblüte (24.3.)
Foto vom Radweg Richtung Steinhöfel, mittig der Kirchturm
Blick vom Radweg Richtung Steinhöfel, mittig der Kirchturm, ebenfalls 24.3.
Foto vom Radwanderweg aus auf die blühende Landschaft um Steinhöfel
Foto vom Radwanderweg aus auf die blühende Landschaft im Mai
Rot blühendes Mohnfeld zwischen Steinhöfel und Falkenhagen
Um Arensdorf gibt es riesige Felder mit rotem Klatschmohn, Foto vom Juni

Die paar wenigen Orte, die wir passieren, sind auch sehr entspannt…

Foto vom Radweg im Zentrum von Falkenhagen
Mitten in Falkenhagen ist es so ruhig, dass Kinder auf der Straße inlinern können

Ab und zu kommt man an einem See vorbei – mal ist es ein kleiner, mal ein großer See – oder durch ein ländliches Dorf.

Radweg oberhalb vom Mühlensee zwischen Falkenhagen und Lietzen
Ein paar Kilometer vor Lietzen geht unser Radweg oberhalb vom schönen Mühlensee lang

Unter anderem durchqueren wir das Landschaftsschutzgebiet „Seenkette des Platkower Mühlenfließes“. (Eine Badestelle findet sich hier auch: Schwarzer See bei Falkenhagen. Gegen Ende kommt noch eine, am Weinbergsee bei Diedersdorf.)
In Diedersdorf gibt’s ein toll restauriertes Gutshaus, was eher aussieht wie ein Schloss…

Gutshaus Diedersdorf nahe Seelow
Gutshaus Diedersdorf bei Seelow mit einem hübschen Park drumherum

Und dann sind wir schon fast am Zielort…

Foto von der Stadt Seelow vom Radwanderweg aus
Die Stadt Seelow vom Radweg aus gesehen

Seelow ist eine ruhige kleine Stadt. Wie so viele Orte in Brandenburg, ist sie sehr alt und vieles Alte wurde im Lauf der Jahrhunderte durch Stadtbrände zerstört, am meisten ging aber im und nach dem zweiten Weltkrieg kaputt, u.a. durch einen Luftangriff ganz kurz vor Ende des Krieges und danach durch Brände bei Plünderungen. Daher gibt es leider nur wenige Sehenswürdigkeiten, wie etwa eine schön schlichte Schinkel-Kirche und die sog. Alte Dampfbäckerei (heute eine sozio-kulturelle Begegnungsstätte mit Kunst und Kunsthandwerk); es gibt auch eine Art Marktplatz mit einem Lokal, das Essen und Eis bietet, und mit einem Bäckerei-Café, wo du leckeren Kuchen und Eis bekommst.

Kirche von Seelow und Kunstobjekte, Foto von schräg hinten
Die Stadtkirche Seelow wurde 1830 – 32 im klassizistischen Stil von Karl Friedrich Schinkel erbaut; links vorn sind auch Kunstobjekte zu sehen
Das Rathaus von Seelow
Das Rathaus von Seelow (Foto von Clemens Franz)

Grobe Streckenführung:
Bahnhof Fürstenwalde – Ernst-Thälmann-Straße – Karl-Liebknecht-Straße – OBB-Radweg – an Steinhöfel und Hasenfelde vorbei (nicht durch) – Arensdorf – Falkenhagen – Lietzen – Lietzen-Nord – Diedersdorf – Seelow Zentrum – Seelow Bahnhof

Strecke abkürzen:
Man könnte direkt von Bahnhof Briesen (Mark) nach Falkenhagen radeln (Gesamtstrecke dann ca. 14-15 km kürzer), aber das wäre schade, denn das Stück von Fürstenwalde dorthin ist einfach super.

Zur Karte:

Download file: Rt32_Fuerstenwalde_Falkenhagen_Diedersdorf_Seelow.gpx

Mehr Fotos und Infos gibt es bei der umgekehrten Version dieser Strecke: Radtour 32a

© Beatrice Poschenrieder

Nach oben scrollen