
Diese kompakte Strecke besteht aus drei Teilstücken von offiziellen Radwanderwegen: Berlin-Usedom-, Berlin-Kopenhagen- und Oder-Havel-Radweg
Super bei wenig Wind/ Windstille, ok bei Südostwind, ganz gut bei Hitze, Gesamtlänge: 60 km
Anmerkungen:
1. Da die Teilstücke nach oben und unten (Bernau – Finowkanal und Liebenwalde – Oranienburg) größtenteils bewaldet sind, funktioniert die Tour auch bei Südostwind ganz gut.
2. Wenn du die Route bei Hitze fährst, starte am besten früh genug, wenn die Temperaturen noch ok sind, denn die ersten 15 km sind nur teilweise beschattet!
“Strecke abkürzen”, grobe Streckenführung, genaue Routenbeschreibung siehe weiter unten
Ab Bernau-Bahnhof radeln wir gleich auf dem schnellsten Weg zur Ladeburger Chaussee, die uns zum Berlin-Usedom-Radweg (“B-US”) bringt. Du kannst aber auch einen Mini-Umweg machen, um ein kleines bisschen von dieser schönen Stadt mitzubekommen – siehe z.B. die Bernau-Innenstadt-Route von Radtour 80. Zumindest an dieser fabelhaften Kirche kommen wir auf jeden Fall vorbei:

Wie auch immer: Zuerst geht´s noch eine Weile durch Bernau und dessen Verlängerung Ladeburg, aber ab dem Ende von Ladeburg wird´s wunderbar ländlich, abgesehen von einem kurzen Stück durch das Städtchen Biesenthal…

Ab Biesenthal fahren wir viel auf Radstraßen durch Wald. Auch das hier ist von Wald umgeben:



Auch an einem bei Radlern sehr beliebten Biergarten kommen wir vorbei…

…bis wir bei Marienwerder auf den Finowkanal stoßen. Dort verlassen wir den “B-US” und sind auf dem Oder-Havel-Radweg, bzw. die nächsten 17,5 km auch auf dem sog. Treidelweg, wo wir dem Verlauf des Finowkanal folgen.

Schon ein paar Kilometer nach Marienwerder sind wir an der Kreuzung der Kanäle…

…und durchqueren den langgezogenen Ort Zerpenschleuse (siehe auch Foto ganz oben).

1,5 km nach Zerpenschleuse führt unsere Route weg vom Wasser…

…und geht über in eine lange Radstraße durch den Wald:

Die reicht fast bis Liebenwalde, das wir nur südlich streifen.

Dort biegen wir ab auf den Berlin-Kopenhagen-Radweg. Dieses dritte Drittel der Route führt uns ebenfalls auf reinen Radstraßen überwiegend durch Wald…


…bis auf das letzte Stück Radstraße, das neben dem Oder-Havel-Kanal lang geht.



Kurz nach der sog. Lehnitzschleuse ist unsere Radstraße am Kanal zu Ende, wir biegen rechts ab auf den Radweg an der Straße, die uns direktemang nach Oranienburg führt – es sind nur noch 2,5 km zum Bahnhof.
Wenn du magst, mach am Ende noch einen Abstecher zum Schloss – also auf der Bernauer Straße nicht zum Bahnhof abbiegen, sondern einfach ca. 600 m geradeaus fahren, dann überquerst du die Havel und siehst das prächtige Bauwerk rechts daliegen.

Mehr Infos und Fotos zu dieser Tour und zu Oranienburg findest du bei
• Radtour 6.1, • Radtour 6a, • Radtour 6.1a und • Radtour 28.
Strecke abkürzen: Erst ab Bhf Biesenthal: ca. 48 km
Grobe Streckenführung: Bernau – Berlin-Usedom-Radweg über Ladeburg und Biesenthal – Oder-Havel-Radweg über Zerpenschleuse und Liebenwalde-Süd – Berlin-Kopenhagen über Bernöwe und Friedrichsthal – Oranienburg
Routenbeschreibung:
Wenn du aus dem Bahnhof Bernau rauskommst, überquere den Bahnhofsvorplatz bis zu der Straße, die quer dazu läuft. Fahre sie rechts lang bis zur nächsten größeren Straße (Börnicker Straße), biege links in diese ein; nach ca. 500 m mündet sie in eine noch größere Straße. Biege links ab und nimm dann die zweite Querstraße, die Ladeburger Chaussee. Bleib nun ca. 2,5 Kilometer auf der rechten Seite auf dem Radweg, Bernau geht dabei in Ladeburg über. Kurz vor dem Ende von Ladeburg geht ein Weg schräg rechts rein, den nimmst du. Jetzt kannst du ganz lange geradeaus draufbleiben, bis du am Marktplatz von Biesenthal bist. Nun fährst du die Straße rechts runter; mach langsam, denn schon nach ca. 200 m, wo die Straße eine Linksbeugung macht, musst du rechts abbiegen in einen gepflasterten Weg, der abermals abwärts führt.
Ab jetzt ist die Radtouren-Beschilderung sehr gut (B-US für Berlin-Usedom), folge ihr gut 6 km bis zum Knotenpunkt 95 (d.h. über der üblichen Radrouten-Beschilderung kannst du diese Zahl weiß auf rotem Grund lesen).
Nun biegst du links ab und fährst bis Knotenpunkt 97. An dieser Stelle verlässt du den B-US-Radweg, biegst links in einen ungeteerten Weg ein und folgst jetzt dem Oder-Havel-Radweg (OD-HA). Ab jetzt folgst du einfach der Radroute, die leicht zu finden ist. Zuerst bist du links vom Finowkanal, nach ca 5,5 km geht´s rechts auf eine Brücke über den Oder-Havel-Kanal.
Nun geht´s ziemlich lang durch den Ort Zerpenschleuse, dahinter geht der Weg schräg links und bald in nen Wald und ziemlich lang durch den Wald. Danach bist du fast in Liebenwalde, bzw an dessen südlichem Ende. Nach einem kleinen Stück Liebenwalde biegst du links ab und bleibst knapp 3 km auf dem straßenbegleitenden Radweg. Gegen Ende geht´s etwas hoch auf eine Brücke und natürlich auch wieder runter; genau am Ende der Neigung geht ein kleiner geteerter Weg rechts rein (es gibt auch ein Radrouten-Schild, doch das ist schlecht zu sehen), den brauchst du. Der gehört zum Berlin-Kopenhagen-Radweg (B-KO). Jetzt geht es sehr lange durch den Wald, ca. 10 – 11 km immer geradeaus. Am Ende kannst du nur links oder rechts fahren, du nimmst rechts und kommst nach ca 500 – 600 m zu einer großen Fußgänger- und Radlerbrücke (auch über den Oder-Havel-Kanal). Nach der Brücke biegst du links ab auf den Radweg und fährst dann 3 km am Kanal lang, bis du auf eine große Straße stößt, die Bernauer Straße. Fahre rechts in sie rein (du wirst gleich schon am Ortseingang von Oranienburg sein) und bleib knapp 2,5 km drauf, bis eine Eisenbahnbrücke über die Straße geht. Direkt danach geht´s für dich links rein (Stralsunder Str.), und nach ca 400 m siehst du linkerhand den Bahnhof Oranienburg.
Zur umgedrehten Route geht es hier: Radtour 6a: Oder-Havel- und Finowkanal
Und zu einer sonnigeren Alternative geht es hier: Radtour 6.1: Bernau – Oranienburg (Variante)
© Beatrice Poschenrieder