
Bei dieser umgekehrten Version von Radtour 53 gelangst du schon nach 9 km ins sehenswerte Havelberg und tauchst dann in mehrere Naturschutzgebiete ein
Sehr gut bei Nordwestwind, Gesamtlänge: 53 – 56,5 km km (je nachdem, ob man Havelberg und Schloss Kleßen besichtigt oder nicht)
Die 9 km vom Bahnhof Glöwen zur Hansestadt Havelberg sind sehr schön zu radeln: Ein schnurgerader Radweg neben einer recht ruhigen Straße, zuerst durch Wald, dann durch angenehme Landschaft. Und dann kommst du von oben nach Havelberg rein; meine Karte zeigt die die optimale Route schnurstracks zum Dom und zum Aussichtsplateau.




Übrigens: Die Hansestadt ist auch daher für Besucher so attraktiv, weil es nicht nur an der Havel liegt, sondern auch ganz nah an der Elbe! Falls du die Elbe sehen willst, musst du, nachdem du Havelberg durchquert und dann die Brücke über die Havel passiert hast, direkt nach der Brücke nicht links in die Rathenower Straße, sondern rechts in die Elbstraße. Die fährst du bis zum Ende (das sind nur 2,5 km) und schon bist du an der Elbe (und an der Fähre nach Werben).
Ganz kurz nach Havelberg gehen mehrere Naturschutzgebiete los, längs der mäandernden Havel, die du vom Radweg aus auch häufig sehen kannst – viele Kilometer weit radelt man durch diese umwerfende Landschaft, die nach ca. 25 km nahtlos übergeht in den “Naturpark Westhavelland”: das weitläufigste Großschutzgebiet Brandenburgs ist laut der zugehörigen Webseite geprägt durch «Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften» (stimmt!).



Nach Strodehne geht´s auf neu gemachten Radwegen allerliebst weiter….



In Stölln gibt´s ein Lilienthal-Zentrum samt Ausstellung und Fluggerät. Die nächste Station ist Kleßen mit seinem Schloss – Foto dazu in Radtour 53, hier noch ein nettes Detail dazu:

…und dann bist du auch schon fast am Zielort, Friesack.
Viele weitere Infos und Fotos zu dieser Radroute gibt´s bei Radtour 53!
Grobe Streckenführung:
Bahnhof Glöwen – Havelberg – Jederitz – Kuhlhausen – Garzer Mühle – ab Strodehne der Radrouten-Beschilderung folgen, bis er wieder auf die Landstraße trifft – Kiez – Rhinow – Stölln – Kleßen – Friesack – Bahnhof Friesack
Zur Karte:
In meiner Route enthalten sind
– ein Besichtigungsrundgang in Havelberg (plus 2 km)
– ein Abstecher in Kleßen zum Schloss (plus 1 km).
Sprich, ohne diese Abstecher hat die Route ca. 53 km.
Strecke lässt sich prima kombinieren mit:
• Radtour 52a (insgesamt macht es, da der Weg zum Bahnhof wegfällt, ca. 103 km), aber du kannst ja auch nur bis Paulinenaue oder Nauen fahren.
• Der ersten Hälfte von Radtour 18, also Wittenberge – Elberadweg – Havelberg (knapp 90 km).
• Der zweiten Hälfte von Radtour 18, also ab Rathenow über den Havelradweg nach Garzer Mühle und dort statt links Richtung Havelberg nach rechts abbiegen Richtung Strodehne (bis Friesack ca. 77 km).
© Beatrice Poschenrieder