JETZT MIT LADY AGNES! Radtour 53a: Von Havelberg ins Havelland via Rhinow, Kleßen, Friesack

Foto von der Domstraße aus: Dom von Havelberg, Dombrücke und ein Teil der Altstadt
Havelberg von unten, inklusive Dombrücke und Abendstimmung

Wir schauen uns Havelberg etwas näher an, tauchen in mehrere Naturschutzgebiete ein und besuchen Lady Agnes und Schloss Kleßen


Sehr gut bei Nordwestwind, Gesamtlänge: 57,5 km

Anmerkung: Das ist zwar die umgekehrte Version von Radtour 53, aber nicht eins zu eins! Diese hier enthält eine andere Schleife durch Havelberg, einen Abstecher in Stölln zum alten DDR-Flugzeug und einen wunderschönen kleinen Umweg kurz vor Rhinow.
Jetzt zu unserer Route: Die 9 km vom Bahnhof Glöwen zur Hansestadt Havelberg sind sehr schön zu radeln: Ein schnurgerader Radweg neben einer recht ruhigen Straße, zuerst durch Wald, dann durch angenehme Landschaft.

Radweg zwischen Glöwen und Havelberg, Foto vom Norden her
Unser schöner Radweg Richtung Havelberg

Und dann kommen wir von oben nach Havelberg rein; meine Karte zeigt die optimale Route schnurstracks zum Dom und zum Aussichtsplateau.

Teilansicht vom Dom in Havelberg, Turm und Seitengebäude, Foto von der Seite
Das hier ist nur ein Teil des Doms von Havelberg: Einfach gigantisch!
Foto vom Domplateau aus: Havelberg von oben
Havelberg von oben, vom Dom-Plateau aus
Radfahren auf dem Radweg in Havelberg, hier auf der Brücke über die Havel. Im Hintergrund der Dom
…und so sieht´s von unten aus, wenn wir die Havel-Brücke überqueren
"Haus der Flüsse" an der Havel bei Havelberg, Foto von der Brücke aus
Blick von der anderen Seite der Brücke über die Havel zum „Haus der Flüsse“, eine Art Naturzentrum
Havelberg, Haus der Flüsse, Foto von der Brücke über die Havel
…und hier nochmal etwas näher

Übrigens: Die Hansestadt ist auch daher für Besucher so attraktiv, weil es nicht nur an der Havel liegt, sondern auch ganz nah an der Elbe! Falls du die Elbe sehen willst, musst du, nachdem du Havelberg durchquert und dann die Brücke über die Havel passiert hast, direkt nach der Brücke nicht links in die Rathenower Straße, sondern rechts in die Elbstraße. Die fährst du bis zum Ende (das sind nur 2,5 km) und schon bist du an der Elbe (und an der Fähre nach Werben).

Foto von der Tour Brandenburg aus: Havelberg von weitem
Kopf nach links: Kurz nach Havelberg können wir die Stadt nochmal von weitem sehen

Ganz kurz nach Havelberg gehen mehrere Naturschutzgebiete los, längs der mäandernden Havel, die man vom Radweg aus auch häufig sehen kann – viele Kilometer weit radelt man durch diese umwerfende Landschaft, die nach ca. 25 km nahtlos übergeht in den „Naturpark Westhavelland“: das weitläufigste Großschutzgebiet Brandenburgs ist laut der zugehörigen Webseite geprägt durch «Wasser, weite Niederungen, waldreiche Erhebungen und kleine märkische Ortschaften» (stimmt!).

Foto von der Tour Brandenburg aus: Radweg zwischen Havelberg und Jederitz
Dieser tolle Radweg gehört zur Tour Brandenburg und zum Havelradweg
Foto von der Tour Brandenburg aus: Natura-2000-Gebiet "Untere Havel" zwischen Havelberg und Jederitz
Zwischen Havelberg und Jederitz befindet sich ein Natura-2000-Gebiet; auf dem Schild wird erklärt, wie viele Vogelarten – auch seltene – sich in diesem Schutzraum anfinden
Havel-Radweg zwischen Jederitz und Kuhlhausen; Naturpark Westhavelland
…und hier zwischen Jederitz und Kuhlhausen; die weite Landschaft mittig und links gehört auch zum Naturschutzgebiet
Foto von der Tour Brandenburg aus: Radweg bei Kuhlhausen
In diesem Feld bei Kuhlhausen sitzen Hunderte Gänse
Foto von der Tour Brandenburg aus: Dorfteich Kuhlhausen
Der Dorfteich von Kuhlhausen
Foto vom Radweg Tour Brandenburg aus: Havelland-Brücke über die Havel bei Strodehne
Havelland-Brücke über die Havel bei Strodehne
Havel in Strodehne, Anlegestelle
Falls du das kleine Stück nach Strodehne reinfährst, kommst du auch an diese Anlegestelle an der Havel

Nach Strodehne geht´s auf neu gemachten Radwegen allerliebst weiter….

Tour-Brandenburg-Radweg zwischen Rhinow und Strodehne
Unser Radweg zwischen Strodehne und Rhinow: Das Havelland in seiner schönsten Form

Und das hier gehört zu dem wunderschönen kleinen Umweg, den ich ganz oben erwähnte:

Foto von der Tour Brandenburg aus: Radweg bei Kietz (Rhinow)
Zwischen Kiez und Rhinow: Ist es nicht schön?

Foto vom Radweg aus: Straße zwischen Kiez und Rhinow

Foto vom Havelradweg aus: Fluss Rhin bei Rhinow
Kurz vor Rhinow überqueren wir den namensgebenden Fluss, den Rhin
Kleinstadt Rhinow im Havelland, Stadtkirche
Durch die nette Kleinstadt Rhinow kommen wir auch – hier die Stadtkirche

In Stölln gibt´s ein Lilienthal-Zentrum samt Ausstellung und Fluggerät; das liegt direkt an der Straße:

Foto vom Radweg aus: Lilienthal-Zentrum und -Ausstellung Stölln (Gollenberg)
Das Lilienthal-Zentrum bietet auch eine Ausstellung; ganz links am Anbau ist Otto Lilienthal abgebildet
Foto vom Radweg aus: Kirche Stölln (Havelland)
Im Frühling besonders hübsch: Die Kirche von Stölln

Zudem machen wir kurz danach einen kleinen Abstecher zu einem alten DDR-Flugzeug mit dem Spitznamen „Lady Agnes“. Was es damit auf sich hat? Auf eben diesem Hügel, auf dem heute die Lady steht, stürzte 1896 der Flugpionier Otto Lilienthal tödlich ab. Später entstand dort ein kleiner Flugplatz, eigentlich nur für Segelflieger. Aber am 23.10.1989 (also ganz kurz vor dem Mauerfall!) landete dort den berühmten Verkehrsflieger der DDR-Fluggesellschaft Interflug, die Iljuschin Il-62. Der Pilot, Heinz-Dieter Kallbach, brachte es fertig, die Maschine auf einer nur 850 m langen Landebahn zu landen – normalerweise braucht sie genau das Dreifache dafür, nämlich 2500 m! Man beließ sie dann auf dem Hügel und benannte sie nach Lilienthals Ehefrau Agnes. Heute befinden sich darin ein kleines Museum und ein Standesamt, sprich, man kann in einer alten Interflug-Maschine heiraten.

Fliegerpark Stölln, DDR-Flugzeug Lady Agnes, Interflug-Halle
Lady Agnes neben der Interflug-Halle mit der Dauerausstellung
DDR-Flugzeug Lady Agnes, Flugplatz Stölln, Foto von der Seite
Hier die Dame nochmal in größer

Die nächste Station ist Kleßen mit seinem Schloss; wenn man es innen und von vorn (siehe Foto) sehen will, entrichtet man im Spielzeugmuseum um die Ecke ein kleines Eintrittsgeld.

Foto vom Süden her: Vorderseite von Schloss Kleßen
Vorderseite von Schloss Kleßen
Schloss Kleßen, Westseite
…und das ist die Westseite

Die Rückseite des Schlosses und das hier liegen auf unserer Strecke:

Im hinteren Teil von Schloss Kleßen: Wirtschaftshof (rechts), Wasserturm und wilder Park
Im hinteren Teil von Schloss Kleßen befinden sich der Wirtschaftshof (rechts), dieser süße kleine Wasserturm und Kirschbäume

Zwischen Kleßen und Friesack radeln wir durch einen Wald…

Radweg zwischen Kleßen und Friesack, Foto vom Westen her
Unser Radweg zwischen Kleßen und Friesack: Schön grün und schattig

…und dann sind wir auch schon fast am Ziel.
Auf der Mittelinsel des Kreisverkehrs am Ortseingang Friesack ist das Stadtsymbol zu sehen:

Stadtsymbol am Kreisverkehr Friesack: Der fliegende Teufel mit Sack
Symbol oder Wahrzeichen der Stadt: Der fliegende Teufel mit Sack

Mitten im Ort gibt´s dann eine Hausmalerei, die das noch genauer zeigt:

Wandmalerei auf einem Haus im Zentrum von Friesack: Die von Bredows entkommen dem Sack des Teufels
Wandmalerei auf einem Haus im Zentrum von Friesack

Es bezieht sich auf die Sage, wie Friesack seinen Namen erhalten hat; diese wird in Wikipedia zitiert:
«Der Teufel hat einmal Musterung auf der Erde gehalten und alle die Edelleute, die nicht mehr gut thun wollten, in einen großen Sack gesteckt, den auf den Rücken gethan und ist lustig damit zur Hölle geflogen. Wie er nun über der Stadt Friesack ist, so streift der Sack etwas hart an der Spitze des Kirchthurms, sodass ein Loch hineinreißt und eine ganze Gesellschaft von Edelleuten, wohl ein Viertheil der Bewohner des Sacks, ohne daß der Teufel es gemerkt hätte, herausfallen. Das sind aber die Herren von Bredow gewesen, die nun nicht wenig froh waren, den Krallen des Teufels für diesmal entkommen zu sein. Zum Andenken nannten sie nun die Stadt, wo der Sack das Loch bekommen und sie befreit hatte, Frie-Sack…»

Zum Bahnhof sind es dann noch zweieinhalb Kilometer.

Viele weitere Infos und Fotos zu dieser Radroute gibt´s bei Radtour 53!

Grobe Streckenführung:
Bahnhof Glöwen – Havelberg – Jederitz – Kuhlhausen – Garzer Mühle – ab Strodehne der Radrouten-Beschilderung folgen, bis er wieder auf die Landstraße trifft – Kiez – Rhinow – Stölln – Kleßen – Friesack – Bahnhof Friesack

Zur Karte:
In meiner Route enthalten sind
– eine Besichtigungsschleife in Havelberg inkl. Dom
– eine Stippvisite in Stölln zu Lady Agnes
– einen Mini-Umweg in Kleßen zum Schloss.
Ohne diese Abstecher hat die Route ca. 55 km.

Download file: Rt53a_neu_Gloewen_Havelberg_Lady_Agnes_Friesack.gpx

Strecke lässt sich prima kombinieren mit:
Radtour 52a (insgesamt macht es, da der Weg zum Bahnhof wegfällt, ca. 104 km), aber du kannst ja auch nur bis Paulinenaue oder Nauen fahren.

• Der ersten Hälfte von Radtour 18, also Wittenberge – Elberadweg – Havelberg (knapp 90 km).

• Der zweiten Hälfte von Radtour 18, also ab Rathenow über den Havelradweg nach Garzer Mühle und dort statt links Richtung Havelberg nach rechts abbiegen Richtung Strodehne (bis Friesack ca. 77 km).

© Beatrice Poschenrieder

Nach oben scrollen