Radtour 46a: Sabinchen Seen mit Spargel: Treuenbrietzen – Beelitz – Potsdam

Warst du schon mal in der „Sabinchenstadt“ Treuenbrietzen? Hast du dir je die Spargelstadt Beelitz genau angesehen? Und die schöne Gegend drumherum?

Foto vom Radweg aus: Ortseingang bzw Ortsausgang von Beelitz
In der Mitte der Strecke radeln wir auch mitten durch Beelitz

Sehr gut bei Südwestwind, gut bei Südwind, Gesamtlänge: 55,5 km
Grobe Streckenführung:
Bahnhof Treuenbrietzen – Zentrum – Buchholz – Salzbrunn – Radwanderweg F5 – Beelitz Zentrum – Bahnhof Beelitz-Heilstätten – Europa-Radweg R1 – Ferch – Caputh – Templiner Straße – Leipziger Straße – S- und Hauptbahnhof Potsdam
(Hinweise zu Badestellen auf dieser Route gibt es bei Radtour 46!)

Dorfkirche Caputh: Eine Stüler-Kirche - Foto von vorn vom Radweg her
Das prachtvolle Gotteshaus von Caputh entwarf der große Kirchenarchitekt Stüler

Strecke abkürzen:
Nur bis Bahnhof Caputh-Schwielowsee: 46,5 km
Nur bis Bhf Beelitz-Heilstätten: 32 km
Nur bis Bhf Beelitz: 28,5 km
Erst ab Bhf Buchholz: ca. 41,5 km
Erst ab Bhf Beelitz (bis Potsdam): 27,5 km
Ohne Besichtigung in Treuenbrietzen: 51,5 km

Dies ist ja die umgekehrte Version von Radtour 46!, und ich finde sie so herum noch besser, weil du die Sonne eher von hinten hast und weil du gleich zu Beginn in aller Ruhe die in der Route eingebaute Besichtigung der hübschen Kleinstadt Treuenbrietzen einlegen kannst (viele Infos dazu findest du schon in der o.g. “Muttertour”) oder natürlich deine eigene Version. Meine Route biegt bereits am Stadteingang ab auf den sog. Pauckertring, mit dem du den Stadtkern umkreist, und streift als erstes den lieblichen Teich des Stadtparks…

Foto vom Radweg aus: Schwanenteich im Stadtpark Treuenbrietzen; Turm der St.-Nikolai-Kirche
Der Schwanenteich im Stadtpark Treuenbrietzen; hinten der Turm der St.-Nikolai-Kirche

Aber auch sonst ist es ein sehr hübscher Ort:

Treuenbrietzen Großstraße, langes Fachwerkhaus mit Kita
Das erwartet dich, wenn du den inneren Ring von Treuenbrietzen betrittst: Mengenweise schöne alte Gebäude
Heimatmuseum Treuenbrietzen, Foto von Osten her
In diesem tollen Bauwerk war früher eine Kapelle – heute ist es das Heimatmuseum Treuenbrietzen
Foto im Zentrum von Treuenbrietzen: bunte Fachwerkhäuser, Gaststätte
Teil des historischen Stadtkerns: bunte Fachwerkhäuser

Im nördlichen und im südlichen Bereich des Stadtkerns befinden sich u.a. zwei riesige, sehr alte und sehr schöne Kirchen, an denen wir auch vorbeikommen:

Foto von der Bäckerstraße aus: Ostseite der St-Nikolai-Kirche von Treuenbrietzen
Die Sankt-Nikolai-Kirche von Treuenbrietzen ist fast 800 Jahre alt
Foto von der Marienkirchstraße aus: St.-Marien-Kirche Treuenbrietzen, Südseite (Rückseite)
Die Sankt-Marien-Kirche ist noch älter, nämlich über 800 Jahre (im Bild die Südseite)

Wenn du gegen Ende dieser Runde auf der Hauptstraße (die “Großstraße” heißt) mitten durch Treuenbrietzen radelst, wirst du genau in der Mitte vor dem schönen weißen Rathaus einen Brunnen vorfinden, es ist das Sabinchen-Denkmal.

Auf dem Marktplatz von Treuenbrietzen: Vor dem Rathaus steht das Sabinchen-Denkmal (Sabinchen-Brunnen)
Auf dem Marktplatz von Treuenbrietzen: Vor dem Rathaus steht der Sabinchen-Brunnen

Auf einem Sockel steht eine Frau, an ihrem Kleid unten klebt ein Esslöffel, und unter ihr auf dem Sockel liegt ein Mann und schläft augenscheinlich, es ist ihr Mörder, der Taugenichts:

Marktplatz Treuenbrietzen: Vor dem Rathaus steht das Sabinchen-Denkmal (Sabinchen-Brunnen)

Ich hatte ja schon in der umgekehrten Version dieser Route angekündigt zu erzählen, warum Treuenbrietzen den Beinamen „Sabinchenstadt“ trägt…
Ich dachte erst, das Sabinchen wäre vielleicht eine in Treuenbrietzen geborene Heldin, die die Stadt vor dem Untergang rettete oder so. Aber nein, die Frau ist nicht mal da geboren, sondern der böse Kerl, der sie umgebracht hat, kam von da. Jedenfalls laut einem ganz alten deutschen Volkslied von Achtzehnhundert-irgendwas, vielleicht sogar noch älter, mit dem Titel „Sabinchen war ein Frauenzimmer“. Die Sabine war eigentlich eine tugendhafte Maid, bis sie sich in einen Nichtsnutz aus Treuenbrietzen verliebte, der ihr Hab und Gut versoff, und als bei ihr nichts mehr zu holen war, stiftete er sie an, ihre Dienstherren zu bestehlen. Blöderweise kam das raus (vielleicht fiel ihr einer der Silberlöffel aus der Schürze, so wie auf dem Denkmal), sie wurde rausgeworfen und machte ihrem Liebhaber bittere Vorwürfe, worauf dieser ihr mit seinem „Transchirmesser“ (Rasiermesser) die Kehle durchschnitt. Auch das kam raus, woraufhin er am Galgen erhängt wurde.
Ich will euch den Text nicht vorenthalten, er ist so klasse! (siehe unten*)

Da das Lied bzw. die Moritat einige Berühmtheit erlangte, vergrößerte auch Treuenbrietzen seinen Bekanntheitsgrad, und so wurde der Sabine und ihrem Mörder ein Denkmal gesetzt. Zudem gibt es (normalerweise) jedes Jahr im Juni zehn Tage lang die „Sabinchenfestspiele“, mit Umzug, Wahl des sog. „Sabinchen-Paares“, Barockfeuerwerk, großem Markt, Konzerten u.a.. Jedes zweite Jahr im Oktober findet zusätzlich der „Sabinchenball“ statt.

Weitere Infos und viele Fotos zu dieser Radroute findest du bei Radtour 46!

Hier kommen wir auf der Tour auch dran vorbei:

Foto vom Radwanderweg Potsdam aus: Dorfkirche Buchholz (Beelitz)
Wer hat der Dorfkirche von Buchholz bloß dieses Schweinchen-Rosa verpasst? Kein Wunder, dass sich der Turm schamhaft hinter dem Baum versteckt
Foto vom Radwanderweg Potsdam aus: Landschaft zwischen Salzbrunn und Beelitz
Die weitläufige Landschaft zwischen Salzbrunn und Beelitz
Foto vom Radwanderweg Potsdam aus: Landschaft bei Reesdorf, Nuthe-Nieplitz
Landschaft bei Reesdorf
Foto vom Ufer aus: Im Naturschutzgebiet an der Nieplitz zwischen Schäpe und Beelitz
Im Naturschutzgebiet an der Nieplitz zwischen Schäpe und Beelitz
Blick von Ferch aus: Schwielowsee
Blick von Ferch auf den Schwielowsee
Foto vom Radweg zwischen Ferch und Caputh aus: Schwielowsee
Blick vom Radweg zwischen Ferch und Caputh auf den Schwielowsee

…………………………………………..
* Die Sabinchen-Moritat, Version aus dem Erstdruck 1849:

Höchst schauderhafte Begebenheit, welche vorigtes Jahr am dreißigsten Februar ist begangen worden. Nebst Beschreibung von der Verlaufung der ganzen Sach.

Ihr Leute merkt und nehmt zu Herzen
Die traurige Geschicht;
Der Diebstahl, der bringt große Schmerzen,
Und nie kein Segen nicht.

Sabine war ein Frauenzimmer,
Sie war auch tugendhaft;
Deßhalben war zufrieden immer
Mit ihr auch die Herrschaft.

Da kam einstmals von Treuenbrietzen
Ein junger Mensch daher
Und sprach: Ich möchte sie besitzen.
Es war ein Schuhmacher.

Sie hat sich nicht sehr lang bedenket
Und sprach: es mag so sein!
Sie hat zu leicht Vertrau’n geschenket
Des Schusters falschem Schein.

Er kommt allnächtlich zu Sabinen
Und seufzt: Ich steck’ in Noth;
Gerührt von seinen bittern Mienen
Gibt sie ihm, was sie hat.

Da thut er es sogleich verschwenden
In Schnaps und auch in Bier;
Und thut sich nochmals an sie wenden,
Will wieder Geld von ihr.

Sie kann nicht mehr kein Geld sich leihen;
Drum geht sie auf der Stell
Und muß der Herrschaft veruntreuen
Zwei silberne Löffel.

Als aber sind zwei Tag vergangen,
Da kommt der Diebstahl raus;
Die Herrschaft jug mit Schimpf und Schanden
Sabinen aus dem Haus.

Sie klagt’s in ihren Gewissensbissen,
Ihr ist das Herz so schwer;
Doch will jetzt nichts mehr von ihr wissen
Der Treuenbrietzenehr.

Sie seufzt: Du böser Pflichtvergessner,
Du rabenschwarze Seel!
Da nimmt er schnell ein Transchirmesser
Und schneidt ihr ab die Kehl.

Das Herzblut thut sogleich rausspritzen,
Sie sinket um und um.
Der falsche Schuster von Treuenbrietzen
Der steht um sie herum.

Sie thut auch gleich die Glieder strecken,
Nebst einem Todesschrei;
Den bösen Wicht thun jetzt einstecken
Zwei Mann von der Polzei.

In Ketten und in Eisenbanden,
Bei Wasser und bei Brot,
Hat er reumüthig eingestanden
Die schwarze Frevelthat.

Am Galgen wurd’ der Treuenbrietzner
Gehängt durch einen Strick;
Dazu hat ihn gebracht die Untreu
Und auch die falsche Tück.

Drum soll man keine Kehl abschneiden,
Es thut kein Gut ja nicht.
Der Krug, der geht so lang zu Wasser,
Bis ihm sein Henkel bricht.

(gefunden in Wikipedia unter dem Eintrag „Sabinchen war ein Frauenzimmer“)
……………………………………………

Zur Karte:
Sie enthält
1) in Treuenbrietzen eine Besichtigung,
2) in Beelitz einen minimalen Umweg in die historische Altstadt (sprich, es ginge auch kürzer, aber das wäre schade!).

Download file: Rt46a_Treuenbrietzen_Beelitz_Potsdam.gpx
Hier die GPS-Datei mit der Bitte, meine Tour nicht auf einer anderen Webseite zu veröffentlichen!

© Beatrice Poschenrieder

Nach oben scrollen