Radtour 57: Vom Fläming in den Spreewald: Trebbin – Baruth – Glashütte – Lübben
Vom Fläming sehen wir herrliche Natur, die Stadt Baruth und das Museumsdorf Baruther Glashütte, vom Spreewald auch ein schönes Stück
Super bei Nordwestwind, Gesamtlänge: 76 km
Im ersten Fünftel zwischen Trebbin und Woltersdorf radeln wir u.a. auf einem sehr schönen Stück reine Radstraße…
…und recht lange und ganz ruhig an einer Bahntrasse lang…
…danach auf meist ruhigen Landstraßen durch ein paar winzige Orte wie Scharfenbrück, Schöneweide, Schönefeld (jaa, die gibt´s nicht nur in Berlin!)…
…und Stülpe, das ein süßes kleines Schloss hat, genaugenommen ein denkmalgeschütztes Herrenhaus / Gutshaus. Wir kommen direkt dran vorbei, es liegt kurz vor dem Ortseingang:
Bald erreichen wir die Kleinstadt Baruth/ Mark; sie hat ebenfalls ein Schloss, darüberhinaus die sehenswerte Kirche St. Sebastian (Foto siehe ganz oben) und einen sehr großen sowjetischen Ehrenfriedhof. Letzterer ist nicht in meiner Route drin, dafür muss man nämlich ca. 2,5 km nordwärts radeln und natürlich auch wieder zurück.
Nach Baruth geht´s schnurstracks zum Museumsdorf Glashütte. Es heißt Museumsdorf, weil es wirklich ein ganzes Dorf ist, eine denkmalgeschützte ehemalige Glasmacher-Siedlung (natürlich samt der früheren Glashütte) mit über 30 Gebäuden. In viele davon kann man hineingehen, sie enthalten u.a. kleine Produktionsstätten, Kunsthandwerk, Museen, Läden und Cafés. Mittendrin hat es in einem Innenhof auch einen toll gemachten Biergarten mit einem breiten Angebot an Speisen und Getränken; als ich dort war, gab es zu meinem Erstaunen auch gesunde Sachen zu essen (im Gegensatz zu den meisten anderen Biergärten).
Dann radeln wir ca. 24 km durch schöne Landschaft und nette Dörfer…
…und kommen schließlich in die Kreisstadt (also „Hauptstadt“) des Landkreises Dahme-Spreewald, Lübben.
Meine Route führt direkt zum Bahnhof Lübben, der leider ein ganzes Stück vom Zentrum entfernt ist, aber natürlich wäre es auch eine gute Idee, einen kleinen Stadtrundgang durch´s Zentrum von Lübben zu machen, z.B. vorbei am Marktplatz (genannt „Markt“), an der Paul-Gerhard-Kirche und dem Schloss Lübben, das jetzt das Stadt- und Regionalmuseum beherbergt, und ein Mini-Stückchen hinein in die Schlossinsel (die wirklich toll ist und auch einen Rundgang lohnt) – die besten Wege dorthin zeigen Radtour 7a und Radtour 39.
Grobe Streckenführung:
Bahnhof Trebbin – Klein Schulzendorf – Wiesenhagen – Radweg an der Bahntrasse – Sportplatz Woltersdorf – Scharfenbrück – Schöneweide – Gottow – Schönefeld – Stülpe – Lynow – Schöbendorf – Paplitz – Baruth/Mark – Klein Ziescht – Klasdorf – Museumsdorf Baruther Glashütte – Friedrichshof – Rietzneuendorf – Waldow/Brand – Schönwalde – Klein Lubolz – Lübben Bahnhof
Strecke abkürzen:
Erst ab Bahnhof Woltersdorf: 68 (-70) km. Nur bis Bhf Baruth: 42 km. Erst ab Bhf Baruth: 34 (-36) km
Zur Karte:
Sie enthält in Baruth einen Abstecher in den Ort und zum Schloss.
Hier die GPX-Daten plus die Bitte, die von mir entwickelte Tour nicht auf anderen Webseiten (z.B. Komoot) online zu stellen…
© Beatrice Poschenrieder