Hier kommt ein tolles Teilstück vom supernetten 190 km langen Radweg am Fluss Schwarze Elster entlang, tief im Süden von Brandenburg

Sehr gut bei Nordwestwind, Gesamtlänge: 58 – 61 km, je nachdem, ob du die Schlenker in Herzberg und Elsterwerda mitnimmst oder nicht
Strecke abkürzen:
Nur bis Bahnhof Herzberg: 24 km. Erst ab Bhf Herzberg: 43 km. Holzdorf bis Bhf Bad Liebenwerda: 47,5 km
Diese Tour startet zwar im Fläming (Holzdorf), findet aber hauptsächlich im Landkreis Elbe-Elster statt; sie kommt an drei ihrer wichtigsten Städte vorbei (Herzberg, Bad Liebenwerda, Elsterwerda) und geht entlang an einem der Flüsse, die namensgebend für den Landkreis waren, an einer der Elstern.
Der gesamte Schwarze-Elster-Radweg startet wiederum in Elster (Sachsen-Anhalt), durchquert schräg Elbe-Elster (wie in dieser Tour) sowie horizontal den Landkreis Oberspreewald-Lausitz und endet in Elstra (Sachsen). Wie man sehen kann, hat die Elster einen mächtigen Einfluss auf die Namen der Orte, die sie säumen!
Wie auch immer…
Unsere Route startet eigentlich gleich vom Bahnhof Richtung Radwanderweg, denn in Holzdorf gibt´s nicht arg viel zu sehen, aber falls dich schöne Kirchen interessieren, dann schau noch kurz ins Dorf:

Und das sehen wir schon zu Beginn vom Schwarze-Elster-Radweg aus:

Das erste Dorf auf der Route, Kremitz (52 Einwohner!), hat ebenfalls eine sehenswerte Kirche:

Danach geht´s zunächst durch ein paar weitere Dörfer und viel Landschaft…


Einen Kilometer vor Kaxdorf gelangen wir dann auf den Weg, der direkt an der Schwarzen Elster lang läuft. Das bleibt dann auch die meiste Zeit so.

In Herzberg machen wir einen kleinen Bogen ins Zentrum der Stadt, ist kein großer Umweg und lohnt sich, da der Stadtkern recht hübsch ist, vor allem um den Marktplatz herum.



Der Weg führt nicht durch Bad Liebenwerda, sondern etwas außerhalb davon, aber du kannst das natürlich machen, also kurz in diese Stadt stippen; das dauert nicht lange, denn sie ist nicht groß und hat ein überschaubares Zentrum. Natürlich bietet es sich an, eine Verpflegungspause einzulegen, denn es hat nette Gastronomie mit Sitzplätzen draußen.
Meine Route enthält am Zielort Elsterwerda noch einen Minischlenker ins Zentrum (u.a. zur denkmalgeschützten Kursächsischen Postmeilensäule, denn im 18. und 19. Jahrhundert verlief die Poststrecke Berlin-Dresden durch Elsterwerda), bevor es zum Bahnhof geht – oder vielleicht zur Fortsetzung des Schwarze-Elster-Radwegs in Radtour 61!



Noch eine Info zur Postmeilensäule… Sie zeigt an, dass die Stadt eine wichtige Station der Postkutsche war, mit der man auch mitfahren konnte. Auf der Säule sind die Entfernungen zu den Stationen verzeichnet in “St” = “Wegstunden” und “Ml” = Meilen. Damals entsprach eine Meile gut 9 km, eine Wegstunde war eine halbe Meile, sprich, die Kutsche machte pro Stunde etwa viereinhalb Kilometer. Beispielsweise von hier nach Herzberg waren es früher 8 Stunden (oder gut 36 km), hingegen meine Gruppe und ich sind die 39 km Radweg von Herzberg nach Liebenwerda in weniger als zweieinhalb Stunden geradelt.
Grobe Streckenführung:
Bahnhof Holzdorf – Kremitz – Premsendorf – Arnsnesta – Kaxdorf – Herzberg – Kleinrössen – Neumühl – Wahrenbrück – Bad Liebenwerda – Elsterwerda Zentrum – Bahnhof Elsterwerda
Zur Karte:
Sie enthält je einen kleinen Schlenker in die Innenstadt von Herzberg und von Elsterwerda; beide kannst du natürlich auch weglassen.
Tipp: Diese Route ist perfekt kombinierbar mit Radtour 61!
© Beatrice Poschenrieder