
Diese Rundtour ist teils etwas holperig, aber verbindet perfekt den Radweg am westlichen und östlichen Teltowkanal mit einem Teil vom Mauerweg
Super bei Wenig Wind/ Windstille, Gesamtlänge: 47 km (Karte, Navi-Daten, Streckenführung und -abkürzungen weiter unten!)
Ich gebe zwar auf meiner Startseite zum Besten, dass die Radtouren meiner Webseite nicht auf holperigen Wegen stattfinden, und diese hier hat streckenweise keine schön geteerten Oberflächen – aber ich kann euch diese tolle Runde im Süden Berlins nicht vorenthalten, denn sie ist hübsch, kompakt, abwechslungsreich und von Berlin aus so leicht und schnell zu erreichen! Außerdem ist die Holperigkeit nicht so schlimm. Für Rennräder oder komplett ungefederte Trekkingräder (also auch z.B. ohne Federung im Sattel) würde ich sie zwar nicht empfehlen, und auch nicht für Leute, die gerne rasen, aber wenn dir beim Radeln z.B. Klinkerwege und befestigte Parkwege nichts ausmachen, eignet sich diese Strecke prima für einen Ausflug. WICHIGER HINWEIS: An Schönwetter-Wochenenden kann es auf dem Stück Teltowkanal-Radweg zwischen Lichterfelde und Tempelhof Ullsteinstraße und teils auch auf dem Mauerweg überaus voll werden, ab mittags und vor allem nachmittags. Fahre also so früh wie möglich oder gleich werktags. Das letzte Mal gemacht hab ich diese Rundtour am 15.5.21, Samstag, ein sehr schöner Morgen und Vormittag, Start ab U Ullsteinstraße um 9.15 Uhr, und es ging einwandfrei, obwohl wegen der Corona-Beschränkungen bei gutem Wetter alle zu Fuß oder per Rad unterwegs sind.

Einsteigen kannst du in diesen Rundkurs am besten am U-Bahnhof Ullsteinstraße, da er direkt an der Strecke liegt. Recht fix geht es aber auch vom S-Bahnhof Tempelhof oder Hermannstraße oder vom U-Bahnhof Grenzallee – einfach jeweils die große Straße südwärts fahren und man stößt automatisch auf den Teltowkanal oder auf meine Route.
Die startet ja eigentlich an U Ullsteinstraße und geht sofort auf den Weg am Teltowkanal entlang, und zwar durch Tempelhof, Lankwitz, Steglitz, Lichterfelde…

…bis zum Mauerweg südlich von Berlin, in dem Fall ab Teltow-Sigridshorst. Ein guter Einstieg zu diesem Rundkurs ist übrigens auch beim S-Bahnhof Lichterfelde-Süd: Einfach den Holtheimer Weg lang und du stößt nach ca. 500 m automatisch auf den Mauerweg, und zwar genau dort, wo die Kirschbaumallee verläuft (meine Route auch) – im Frühling ein Blütentraum! Und wir radeln mitten durch.


Ähnlich hübsch geht der Mauerweg auch noch eine ganze Weile weiter – im Frühling wegen der vielen blühenden Bäume, Sträucher und Felder besonders toll!


Bald kommt leider ein etwas doofes Stück, das leider nicht zu umgehen ist (es sei denn, man würde einen umständlichen Umweg untenrum fahren), nämlich auf überwiegend gepflasterten Wegen durch Süd-Lichtenrade; zum Glück nur anderthalb Kilometer. Ab da führt der Mauerweg wieder brav geradeaus durch Wald und Feld. Kurz vor Großziethen führt meine Route mal eben weg vom Mauerweg, und zwar quer durch Großziethen – um uns ein ganz doof zu radelndes Stück zu ersparen und um dir diesen netten Ort zu zeigen (ein paar Lokale und einen Eisladen gibt´s da auch). Außerdem kommt danach ein ganz tolles Stück Landschaft – lass dich überraschen!
Kurz bevor wir an das östliche Stück des Teltowkanals gelangen, durchqueren wir noch den Landschaftspark Rudow-Altglienicke mit seinen zwei Teichen, in denen sich von Frühling bis Herbst Wasserbüffel tummeln.
Die ersten ca. 6 km am Kanal lang sind sehr angenehm: ein breiter, glatt asphaltierter Weg für Radler, Skater und Fußgänger.


Danach Endspurt auf einem etwas schmaleren, aber auch gut fahrbaren Weg direkt am Wasser in Neukölln-Britz.

Der Teltowkanal geht ja quer durch Südberlin, genauer gesagt von Grünau (wo er sozusagen aus der Dahme herausläuft) schräg nordwestwärts hoch bis Treptow; ab dort fließt er ganz kurz horizontal via Britz bis Tempelhof und macht ab da wieder einen Abwärtsbogen: südwestlich über Steglitz, Lichterfelde, Kleinmachnow / Teltow, Stahnsdorf bis Potsdam-Babelsberg, wo er in den Griebnitzsee hineinfließt. Der 38 km lange Teltowkanal wurde vor über 100 Jahren geschaffen als direktere Verbindung zwischen der Havel und der Oder-Spree-Wasserstraße.
Man kann ihn ab Grünau fast durchweg bis Kleinmachnow entlang radeln, aber leider nur fast: In Tempelhof und Britz geht’s teilweise nicht. Halb so wild: Die Übergangsstücke sind schnell gemacht. Falls du da keine Lust drauf hast, dann spar dir das Stück zwischen Tempelhofer Weg und Tempelhofer Damm, sondern fahr zur U Grenzallee oder zur S Hermannstraße.
Streckenführung:
U-Bahnhof Ullsteinstraße – westwärts am Teltowkanal lang via Steglitz bis Lichterfelde, dort rechts abbiegen auf den Mauerweg – auf diesem bleiben bis Großziethen, gegen Ende des Ortes rechts abbiegen auf Schönefelder Weg – geradeaus bis zur Fortsetzung des Mauerwegs – Rudower Höhe – in Rudow über die Fußgängerbrücke – Fuß- und Radweg am Südufer des Teltowkanals bis zum Ende – rechts abbiegen auf Tempelhofer Weg – am Ende Gottlieb-Dunkel-Straße überqueren, in den Park rein und dem Radweg links folgen; stößt am Ende auf die Teilestraße, wird zur Ordensmeisterstraße – durchfahren bis Tempelhofer Damm, links abbiegen zur U Ullsteinstraße.
Strecke abkürzen:
Es gibt viele Möglichkeiten, die Strecke abzukürzen – zum Beispiel kannst du das Übergangsstück in Tempelhof weglassen und nur bis U-Bahn Grenzallee in Neukölln fahren: 42,5 km. Oder du startest erst ab S Attilastraße: 45 km; erst ab Lichterfelde Süd: 37 km.
Zur Karte:
ACHTUNG BAUSTELLE! Der Radweg am Teltowkanal Höhe S Attilastraße ist derzeit (März 23) unterbrochen durch einen hohen Zaun, der unüberwindbar ist, und zwar links und rechts der Bahntrasse, die derzeit instandgesetzt wird. Wenn du von Tempelhof her kommst, wirst du da, wo der Radweg unterbrochen ist, über eine schöne alte Brücke auf einen Holper-Fußweg neben der Bahntrasse geleitet – nimm ihn nicht, er geht ewig geradeaus ohne Abzweigungen! Sondern fahr kurz vorher rechts in die Ringstraße, nächste links (Attilastraße), dann gleich wieder links in die Reutlingerstraße. Diese nur 250 m lang, schon bist du wieder am Kanal.
Wenn du meine Navi-Daten nutzt, wäre es super, wenn du nach deiner Tour schaust, dass meine Route nicht auf einer anderen Webseite landet!
© Beatrice Poschenrieder