Wanderung 1: Super Stadtwanderung ab Berlin-Südkreuz nordwärts via Tiergarten & Pankeweg bis S Wollankstraße

Wir wandern mitten durch Berlin an etlichen Sehenswürdigkeiten vorbei zum Pankeweg – fast die ganze Zeit auf begrünten Fußgängerwegen!

Foto vom Panke-Weg aus: Lost Place nahe Gerichtstraße Wedding
Lost Places mitten in Berlin: Links der Pankeweg, rechts unten die Panke, dahinter ein ehemaliges Fabrikgelände

Am besten bei Südwind; Gesamtlänge: 13 km

Am Bahnhof Südkreuz, gegenüber des Hauptausgangs zum Hildegard-Knef-Platz, gibt es einen kleinen Nebenausgang Richtung S-Bahn-Gleichrichter-Unterwerk; er bringt uns sofort auf einen angenehmen langen Fußgänger- und Radweg entlang der Gleise der Nord-Süd-Tangente, der den lustigen Namen „Schöneberger Schleife“ trägt.

Foto vom Süden her: Radweg und Fußgängerweg ab Bahnhof Südkreuz
Der Radweg und Fußgängerweg ab Südkreuz ist natürlich im Sommer noch viel hübscher
Foto vom Süden her: Nord-Süd-Grünzug, Radweg und Fußgängerweg Schöneberger Schleife
Warum heißt dieser Weg im Nord-Süd-Grünzug eigentlich Schöneberger Schleife? Er ist schnurgerade! (rechts hinter dichtem Gebüsch versteckt: Die Gleise)

Am Mezitli-Park überqueren wir die Monumentenbrücke, um auf der anderen Seite der Gleise weiterzuwandern: Nach dem Flaschenhalspark (auch: Dora-Dunker-Park) und einer Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Yorckstraße erreichen wir den Park am Gleisdreieck, und zwar den östlichen Teil davon, genannt „Ostpark“.

Foto vom Süden her: Flaschenhalspark, Gleisdreieckpark, Fußgängerweg im Winter
Hier geht der Flaschenhals-Park in den Gleisdreieck-Park über; rechts sind alte Gleise, vor uns liegt ein zum Fußgängerweg umgewandeltes Gleis

Ein Teil davon ist belegt durch den eingezäunten Museumspark des Technikmuseums; dort gibt es u.a. eine schöne alte Holländermühle und eine Bockwindmühle zu sehen:

Foto durch den Zaun: Holländermühle im Museumspark am Deutschen Technikmuseum Berlin
Das ist die Holländermühle – gebaut 1911 in Ostfriesland, 1984 in Einzelteilen per Schiff nach Berlin transportiert
Foto durch den Zaun: Bockwindmühle im Museumspark am Deutschen Technikmuseum Berlin
Auf der Bockwindmühle ist kein Windrad mehr, aber das Steert ist noch da – der Balken, mit dem die drehbare Mühle in die richtige Windrichtung gedreht wurde

Kurz danach sind wir am Deutschen Technikmuseum Berlin und überqueren auf einer Fußgängerbrücke (Anhalter Steg) das Tempelhofer Ufer, den Landwehrkanal und das Hallesche Ufer:

Foto von der Fußgängerbrücke aus: Das Technikmuseum Berlin, das Gleisdreieck, die U-Bahn-Brücke am Landwehrkanal (siehe rechts unten) und der Anhalter Steg
Das Technikmuseum Berlin, das Gleisdreieck, die U-Bahn-Brücke am Landwehrkanal (siehe rechts unten) und der Anhalter Steg

Die Brücke geht nahtlos in eine weitere Grünfläche über, den Elise-Tilse-Park mit dem Tempodrom:

Foto vom Fußweg im Elise-Tilse-Park aus: Tempodrom Berlin, Rückseite
Das Tempodrom von hinten

Von dort gehen wir um die Ecke zum Mendelsson-Bartholdy-Park. Der ist nun trotz des berühmten Namens nicht spektakulär, aber um die Ecke beginnt bereits der Potsdamer Platz mit einem weiteren Grünstreifen, der als schräger länglicher Hügel angelegt ist: Der Tilla-Durieaux-Park. Kaum liegt ein bisschen Schnee, sind auch schon die Kinder mit ihren Schlitten und Bobs da:

Foto vom Süden her: Tilla-Durieaux-Park am Potsdamer Platz
Rodelvergnügen inmitten der Großstadt

Direkt am Ende dieses Hügels liegt der Bahnhof Potsdamer Platz…

Foto von der Potsdamer Straße aus: Skyline und Bahnhof Potsdamer Platz

…und nur ca. 100 m nordwestlich davon durchqueren wir den winzigen Henriette-Herz-Park und sind bereits am riesigen Tiergarten-Park. Unser Weg führt uns zu diesem schönen Monument, das am sog. Venusbassin steht:

Foto vom Süden her: Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal im Tiergarten Berlin am Venus-Bassin
Drei auf einen Streich: Das Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal. Dahinter ist ein wenig von Venus-Bassin zu sehen, das in echt viel größer ist

Dann nur mal eben über die Straße des 17. Juni, schon sind wir am „Sowjetischen Ehrenmal Tiergarten“:

Foto von der Straße des 17. Juni aus: Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten Berlin
Martialisch und kriegsverherrlichend: Das Sowjetische Ehrenmal im Tiergarten

Da latschen wir mittendurch; hinter dem Ehrenmal ist eine Gedenkstätte mit Fotos und Texten:

Foto von hinten vom Norden her: Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten, Gedenkstätte
Hinter dem Ehrenmal (also nördliche Richtung): Schautafeln zeigen mit Fotos und Texten, wie es damals wirklich war

Zwei Minuten später können wir rechts den Reichstag (heute: Deutscher Bundestag) und das neuere Bundestagsgebäude sehen…

Reichstag Berlin, Platz der Republik, Foto vom Westen her
Auch bei Dunkelheit ein toller Anblick: Der Berliner Reichstag

…und dann links das Bundeskanzleramt. Nun geht´s über die Spree auf der Fußgängerbrücke (Gustav-Heinemann-Brücke), die direktemang zum Hauptbahnhof führt…

Foto von der Gustav-Heinemann-Brücke aus: Hauptbahnhof Berlin, Spree, The Cube
Schöne Aussichten von der Fußgängerbrücke aus: Spree, The Cube, Hauptbahnhof

Den Hbf Berlin lassen wir aber links liegen…

Foto von von der Hugo-Preuß-Brücke aus: Bundeskanzleramt, Biergarten Spreeufer, Gustav-Heinemann-Brücke
Blick von der Hugo-Preuß-Brücke auf die Fußgängerbrücke über die Spree, das Bundeskanzleramt und einen Biergarten am Uferweg

…und steuern das Alexanderufer an, das am Humboldthafen vorbei in der Invalidenstraße mündet. Keine 100 m weiter sind wir am Invalidenpark mit seinem merkwürdigen Brunnen (der heißt „Sinkende Mauer“). Dann zweimal um die Ecke und wir sind am Beginn vom Radweg und Wanderweg entlang der Panke, die hier auf den ersten Kilometer noch die Südpanke ist. (Die eigentliche Panke mündet am Nordhafen-Park in den Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal.)
Wenige Meter weiter beginnt ein hübsch angelegter Grünstreifen, der sich längs der Südpanke und Panke fast ununterbrochen bis an unser Ziel zieht. Als erstes erblicken wir rechts eine weitere Sehenswürdigkeit, das BND-Hauptgebäude:

Foto vom Pankeweg aus: Südpanke, Bundesnachrichtendienst
Fast malerisch liegt die BND-Zentrale an der (Süd-)Panke

Dann kommt der Südpankepark…

Foto vom Süden her: Pankeweg an der Chausseestraße Berlin
Kurz vor der Chausseestraße verschwindet die Südpanke einfach unter den Häusern!

…und wir folgen immer dem Pankeweg durch den Wedding.

Foto vom Pankeweg aus: Panke nahe Gerichtstraße Wedding
Der Pankeweg nahe der Gerichtstraße (Wedding)

Dabei begegnet uns auch dies hier:

Foto vom Pankeweg aus: Durchgang zu alten Industriegebäuden und Lost Places im Wedding
Dieser Durchgang am Pankeweg führt uns in einen merkwürdigen, interessanten Bereich voller Lost Places
Lost Place am Panke-Weg Wedding
Das ist das alte verlassene Fabrikgelände, das man durch das Tor sieht
Blick vom Fußgängertunnel unter der Ringbahn Wedding auf den Pankeweg
Blick zurück aus dem Fußgängertunnel unter der Ringbahn in Wedding auf die riesigen Grafittis an den Häuserwänden
Uferhallen an der Uferstraße, Foto vom Panke-Weg aus
Etwa 500 m weiter: eine merkwürdige sehr lange Halle (ich weiß nicht, was das ist)

Auch das schöne alte Gebäude vom Amtsgericht Wedding passieren wir (dahinter befindet sich übrigens der hübsche „Park am Brunnenplatz“):

Foto von vorn: Amtsgericht Wedding, Vorderseite
Das Amtsgericht Wedding hat ein Wahnsinns Gebäude – näheres Anschauen lohnt sich, außen wie innen! (Foto von Ansgar Koreng, CC BY 3.0 DE, commons.wikimedia.org)

Am „Panke-Günzug Nord“ nähert sich unsere Wanderung dem Ende…

Foto vom Pankeweg aus: Panke südlich vom Bürgerpark Pankow
Hier sind wir ein Stückchen südlich vom Bürgerpark Pankow – Foto vom 4.2.25
Foto von der Brücke aus: Panke-Wanderweg südlich vom Bürgerpark Pankow
Selbe Stelle, genau 3 Wochen später – mit Schnee
Foto vom Pankeweg aus: Wanderweg südlich vom Bürgerpark Pankow
Ganz kurz vorm Ziel (S Wollankstraße) – so hübsch kann es da mitten im Winter aussehen!

Die Verlängerung dieser Route findest du in meiner Wanderung 2: Der Pankeweg von Pankow bis S Buch

Streckenführung:
Bahnhof Südkreuz – Schöneberger Schleife – Monumentenbrücke – Flaschenhalspark – Park am Gleisdreieck, Ostpark – Deutsches Technikmuseum Berlin – Mendelsson-Bartholdy-Park – Bhf Potsdamer Platz – Henriette-Herz-Park – Tiergarten-Park – Venusbassin – Straße des 17. Juni – Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten – Reichstag – Bundeskanzleramt – Hauptbahnhof – Alexanderufer – Humboldthafen – Invalidenpark – Weg an der Südpanke – Zentrale des Bundesnachrichtendienstes – Südpanke-Park – Pankewanderweg – Franzosenbecken – S-Bahnhof Wollankstraße

Strecke abkürzen:
Erst ab S Yorckstraße: 11 km; erst ab U-Bahn Mendelsson-Bartholdy-Park: 9 km; erst ab Bahnhof Potsdamer Platz: 8,5 km; erst ab Hbf Berlin: 6,5 km; nur bis Hbf: 7 km; nur bis U Reinickendorfer Straße: 9,4 km; nur bis U Pankstraße: 11,3 km

Zur Karte:

Download file: Wanderung_1_ab_Suedkreuz_nordwaerts_Pankeweg_Wollankstr.gpx

GROßE BITTE: Ich habe diese Route durch mehrere Wanderungen erarbeitet, und zwar für meine Webseite – bitte stelle sie auf Komoot u.a. nicht auf „öffentlich“!

© Beatrice Poschenrieder

Nach oben scrollen