Wanderung 4: Herrlicher Rundkurs ab Lübben am Wasser lang ins Biosphärenreservat Spreewald

Entlang Berste und Spree zu den Fischteichen im Naturschutzgebiet Innerer Unterspreewald, auf anderen Uferwegen wieder zurück

Foto vom Uferweg / Wanderweg aus: Kranichteich im Biosphärenreservat Spreewald
Im Teichland vom Biosphärenreservat Spreewald: So schön kann´s da im Januar sein!

Gesamtlänge: 18,5 km

Dieser großartige Rundkurs ab der hübschen Spreewald-Stadt Lübben geht die meiste Zeit am Wasser lang; von Lübben sehen wir zu Beginn nur wenig, etwa das hier:

Foto von der Friedensstraße aus: Sowjetisches Ehrenmal Lübben
Das Sowjetische Ehrenmal an der Friedensstraße

Wir wandern gleich nordwärts an der Berste…

Foto von der Brücke aus: Berste im Stadtpark "Der Hain" in Lübben
Die Berste ist ein Nebenfluss der Spree – hier im Stadtwald von Lübben

…und dann an der Spree…

Foto vom Wanderweg aus: Spree bei Hartmannsdorf (Lübben)
Die Spree bei Hartmannsdorf
Eisenbahn-Brücke über die Spree bei Hartmannsdorf (Lübben)
Ein Stückchen weiter nördlich: Brücke über die Spree
Foto vom Süden her: Wanderweg und Radweg an der Spree nördlich Hartmannsdorf (Lübben)
Unser schöner Wanderweg
Foto vom Norden her: Wanderweg und Radweg an der Spree nördlich Hartmannsdorf (Lübben)
Blick zurück: In der anderen Richtung sieht er so aus
Foto vom Ufer aus: Spree bei Hartmannsdorf (Lübben)
Hier bildet der Fluss eine malerische Ausbuchtung
Foto vom Ufer aus: Hartmannsdorfer Wehr mit Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Spree
Das Hartmannsdorfer Wehr hat zum Glück auch eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke, auf der wir den Fluss überqueren können

…zum Teichland im Biosphärenreservat Spreewald und Naturschutzgebiet Innerer Unterspreewald (letzteres ist Teil von ersterem); dort sind sehr wenige Menschen unterwegs, aber sehr viel Natur und zum Teil sehr viele Wasservögel. Ab dort wandern wir an folgenden Teichen vorbei: Spreeteich, Moorteich, Gänseteich, Kranichteich, Birkenteich, Schäferteich, Lachsluch I und II.

Foto vom Spreeradweg und vom Wanderweg aus: Spreeteich im Biosphärenreservat Spreewald
Das hier ist der Spreeteich
Foto vom Gurkenradweg aus: Moorteich im NSG Innerer Unterspreewald
Der Moorteich
Foto vom Hofjagdweg und Wanderweg aus: Kranichteich im Biosphärenreservat Spreewald
Eins tiefer (= südlicher) kommt dann der Kranichteich
Foto vom Ufer aus: Möwen, Teich im Naturschutzgebiet Innerer Unterspreewald
Die unzähligen weißen Punkte auf dem Wasser sind Vögel – vielleicht Möwen?
Foto vom Spreeradweg und vom Wanderweg aus: Birkenteich im Biosphärenreservat Spreewald
Am Birkenteich waren Biber am Werk; das Wasser war an dem Tag (im Januar) wirklich so blau; es ist von Eis bedeckt
Foto vom Ufer aus: Nutria im Birkenteich (Biosphärenreservat Spreewald)
Hier sind auch mal Nutrias zu sehen! Diese ursprünglich in Südamerika lebende Tierart hat sich laut Wikipedia „insbesondere im Spreewald“ angesiedelt
Foto vom Spree-Radweg und vom Wanderweg aus: Lachsluch I im Biosphärenreservat Spreewald
Wieder eine Etage tiefer; dieser Teich oder See heißt Lachsluch I
Foto vom Spree-Radweg und vom Wanderweg aus: Lachsluch II im Biosphärenreservat Spreewald
…und noch eins tiefer Lachsluch II

Am Ende des Teichgebiets sind wir wieder an der Spree, müssen aber auch mal ein Stück landeinwärts durch Wald und Flur und landen erneut am Fluss. Hier sind wir übrigens auf dem wundervollen Spreeradweg, obwohl es ab Km 14 nicht mehr die Spree ist, sondern der Nordumfluter.

Foto vom Norden her: Wanderweg an der Ostseite der Spree zwischen Teichland und Lübben
Unser Wanderweg – jetzt an der Ostseite der Spree
Foto vom Gurkenradweg aus: Verzweigung von Spree und Nordumfluter nördlich von Lübben
Nördliche Verzweigung von Spree und Nordumfluter; es gibt auch eine südliche, sodass die beiden Wasserläufe Lübben umschließen
Foto vom Spree-Radweg und Gurkenradweg aus: Brücke über den Nordumfluter
Das ist der Spree- und Gurkenradweg; das Ding links und mittig ist eine Brücke

Den Radwanderweg verlassen wir auf der Höhe von Lehnigksberg, um über eine tolle Fußgängerbrücke…

Foto vom Westen her: Brücke über den Nordumfluter nahe 7 Eichen und Lehnigksberg
Die Brücke über den Nordumfluter nahe 7 Eichen
Foto von Fußgänger- und Radfahrerbrücke: Nordumfluter nördlich von Lübben
…und noch ein Blick aufs Wasser

…auf die Lübbener „Insel“ zu gelangen – ein ziemlich großes, längliches, komplett von Wasser umschlossenes Stück Land. Die Stadt ist aber ein ganzes Stück südlich davon; wir sind jetzt in einem sehr dünn besiedelten Bereich namens „7 Eichen“.

Foto von der Brücke aus: Kanal in 7 Eichen (Lübben)
In 7 Eichen überqueren wir auch einen Kanal

Nach ein paar Minuten gelangen wir wiederum auf einen Uferweg (an der Lübbener Spree), der uns direkt ins Zentrum bringt.

Foto vom Uferweg aus: Alte Stadtmauer Lübben
Eine teilweise erhaltene alte Stadtmauer gibt´s in Lübben auch

Gegen Ende der Wanderung machen wir einen kleinen Bogen durch die Lübbener Innenstadt zum Marktplatz, wo es etliche Möglichkeiten für eine kleine oder größere Einkehr gibt.

Foto vom Spreeradweg aus: Lübben Zentrum und Marktplatz
Teil vom Marktplatz in Lübben

Von dort steuern wir wieder den Stadtpark bzw. Stadtwald an und nehmen einen etwas anderen Weg als zu Beginn. Dieser grüne Kilometer bringt uns schnurstracks wieder zum Bahnhof.

Foto vom Radweg aus: Stadtwald / Stadtpark Lübben, der Hain
Im Frühling ist der Stadtwald von Lübben, genannt „Der Hain“, umwerfend grün

Das Gute an Lübben ist u.a., dass der Regionalzug Richtung Berlin zwei- bis dreimal pro Stunde geht!

Und noch eine Anmerkung: Diese Wanderung eignet sich auch als Radtour, außer an einer Stelle, und zwar etwa bei km 3 (nördlich Petkamsberg). Dort ist unser Weg auf einer Länge von ca. 400 m schmal und unbefestigt, kann stellenweise auch mal matschig sein. Mit guten Schuhen kein Problem, das Rad sollte man besser schieben.

Streckenführung:
Bahnhof Lübben – Stadtpark Lübben – Weg an der Berste – Lehnigksberg – Weg an der Spree bis Alte Wasserburger Spree – Teichgebiet – Spreeradweg bis zur Brücke nach 7 Eichen – Lübben-Innenstadt und Marktplatz – Brückenplatz – Stadtpark – Bhf Lübben

Strecke abkürzen:
Man kann ab Lübben mit dem Bus nach Hartmannsdorf fahren (Haltestelle: Hartmannsdorf Landstraße), das spart knapp 5 km.

Zur Karte:
Diese Route enthält noch ein paar Mini-Fehlerchen. Korrektur folgt.

Download file: W4_Rundkurs_ab-Luebben_NSG_Innerer_Unterspreewald.gpx

WICHTIG: Falls du das Navi-System von Komoot nutzt und meine GPX-Daten dort hochlädst, bitte stell es nicht auf „öffentlich sichtbar“ – ich hab die Route für meine Webseite erarbeitet, nicht für die o.g. Krake.

© Beatrice Poschenrieder

Nach oben scrollen