Brandenburg ist so reich an Schlössern und Burgen! Und an tollen Fernradwegen. Diese Tour enthält alle drei Komponenten – und noch mehr

Super bei Südwestwind, sehr gut bei Hitze, Gesamtlänge: 76,5 km
Strecke abkürzen:
Nur bis Bahnhof Caputh-Geltow: 67 km. Nur bis Bhf Beelitz-Heilstätten: 48 km. Nur bis Bhf Borkheide: 42,5 km. Bis Bhf Brück: 32,5

Am südwestlichen Rand von Brandenburg liegt der kleine Ort Wiesenburg – mit einem überraschend prachtvollen, sehr großen Schloss und einem Riesen Schlosspark. Direkt vom Bahnhof kann man in den Park hinein und radelt erst mal zwei Kilometer, bis man das Schloss erreicht!
Den nächsten Ort, Belzig, kann man zwar auch auf dem direktesten Weg ansteuern – nur 11 km auf einer Landstraße, die erste Hälfte mit Radweg, die zweite ohne; am Wochenende ist die Straße ruhig, werktags kann sie – je nach Tageszeit – auch mal recht befahren sein. Meine Route zeigt aber eine gute Umfahrung, die 2,5 km mehr hat und viel hübscher ist: Und zwar dort, wo der Radweg aufhört, im Mini-Ort Klein Glien, biegst du rechts ab nach Borne…

…und in Borne geht´s in einem Links-Bogen dann nach Bad Belzig. Das ist eine bezaubernde kleine Stadt, eingebettet zwischen Hügeln. Sozusagen über der Stadt thront die gewaltige Burg Eisenhardt mit einem ebenso gewaltigen Burgwall drumherum. Man kann zwischen den alten Gemäuern und Wällen herumlaufen, was ich definitiv empfehlen kann, zumal man von da oben einen prima Blick auf Bad Belzig hat.


Wenn wir die Stadt Richtung Norden verlassen, befinden wir uns auch schon auf dem Europaradweg R1 (ein rund 5000 km langer Radfernweg quer durch Europa) – das Stück nach Ferch via Schwanebeck, Brück und Beelitz-Heilstätten ist wirklich wundervoll!

Ab Ferch ist die Strecke zwar immer noch sehr hübsch, aber in Stücken ein kleinwenig mühsamer: Um Petzow herum viel Hoch und Runter, ab Potsdam-West ein teilweise ungeteerter, recht schmaler Uferweg, der am Wochenende auch mal voller werden kann. Du kannst das umgehen, indem du ab Ferch die Route nach Potsdam aus Radtour 46a nimmst (die ist auch die bessere Wahl bei Hitze, da besser beschattet), allerdings würdest du dann auch so vier bis fünf schöne Sachen verpassen: Das süße Dorf Petzow mit seinem Schloss und seiner stolzen Schinkel-Kirche, beim Überqueren der Havel der fabelhafte Blick zur Insel Werder, den tollen Weg in Baumgartenbrück am Wasser lang (wo es, by the way, auch einen klasse Biergarten gibt) und den langen Uferweg am Templiner See bzw. Havel – die gehen da ineinander über.



Die große Havelbrücke bei Baumgartenbrück zwischen Petzow und Geltow heißt lustigerweise Baumgartenbrücke (ich vermute, der Ort wurde nach der Brücke benannt):


Der oben erwähnte Uferweg eignet sich auch super zum Spazieren oder wandern und bietet viele Möglichkeiten, am Wasser zu sitzen – mit Lokal oder ohne. Und in Potsdam könnte man natürlich auch noch eine Menge Schlösser anschauen!



Grobe Streckenführung:
Bahnhof Wiesenburg – Seitenausgang und Fußgängerweg Richtung Schlosspark – Schloss Wiesenburg – Klein Glien – Borne – Bad Belzig – Burg Eisenhardt – Stadtzentrum – Rosa-Luxemburg-Straße – Schwanebeck – Baitz – Trebitz – Brück – Brück Ausbau – Neuendorf – Borkheide – Beelitz-Heilstätten – Ferch – Petzow – Geltow-Baumgartenbrück – Pirschheide – Potsdam Hauptbahnhof
Zur Karte: Sie enthält
1) in Wiesenburg eine Runde im Schlosspark und zum Schloss. Die Strecke direkt ab dem Bahnhof in den Park hinein ist ungeteert, die ersten anderthalb km sind im Sommer nicht schön zu radeln (holperig und sandig); wer easier radeln will, fährt vom Bahnhof auf die etwas größere Straße Richtung Norden nach Wiesenburg (der Bahnhof ist ca. 2 km außerhalb) und kann direkt vom Ortszentrum aus zum Schloss gelangen. Einen etwas kürzeren, super zu fahrenden “Geheimweg” von der Seite in den Schlosspark gibt es bei Radtour 62!
2) in Bad Belzig eine Runde in der Burg und einen kleinen Bogen in der Innenstadt,
3) einen Abstecher zum Schloss Petzow.
Noch ein paar mehr Infos und Fotos zur Teilstrecke Potsdam -> Beelitz-Heilstätten findest du bei Radtour 46 – mit der diese Radtour zum Teil kombinierbar wäre, z.B. dass man ab Heilstätten nicht nach Potsdam, sondern nach Beelitz, Buchholz oder Treuenbrietzen radelt.
© Beatrice Poschenrieder