MEHR FOTOS & INFOS! Radtour 22: Rundkurs ab Wittenberge: Elberadweg, Lenzen, Lanz, Nebelin, Weise

Wittenberge-West: Foto vom Ufer aus, Elbe und Eisenbahn-Elbbrücke
Westlich von Wittenberge: Blick auf die Elbe und auf die schöne Eisenbahn-Elbbrücke

Auf dem Elbdeich bis zur Stadt Lenzen (mit Burg), dann durchs „Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“ und Dörfer mit tollen Kirchen

Super bei Windstille, gut bei wenig Wind, Gesamtlänge 75 km (Karte, Navi-Daten, Streckenführung und -abkürzung siehe weiter unten)

Ab Bahnhof Wittenberge starten wir auf dem direktesten Weg zum Elberadweg; auf diesem sind wir, sobald wir das Wasser am südlichen Ende Wittenberges und die sog. „Elbpromenade“ erreichen. Lustigerweise ist das erst mal gar nicht die Elbe, sondern die Stepenitz, ein kleinerer Fluss, der genau dort in die Elbe fließt – man kann letztere natürlich von der Elbpromenade aus sehen, und von der Elbstraße, in die sie bald übergeht.

An der Elbpromenade (und auf dem Elbe-Radweg) in Wittenberge Richtung Westen, vorne die Stepenitz
An der Elbpromenade (und auf dem Elbe-Radweg) in Wittenberge Richtung Westen: Vorne der Fluss Stepenitz, hinten die Elbe

Und dann fahren wir auf dem Elbdeich oben. Die ersten 8,5 km (offizieller Elbe-Radweg) sind nicht nur ungeteert, sondern auch recht holperig (zu viele gröbere Steine). Wenn du so etwas hasst, kannst du die ganze Zeit auch rechts vom Deich auf dem asphaltierten Weg radeln; allerdings kannst du dann nicht die Elbe sehen, denn von oben hat man einen schönen Blick nach links und rechts.
Nach diesen 8,5 km ist der Radweg oben auf dem Deich erst mal immer noch nicht asphaltiert (bzw. nur in kleinen Teilstücken), aber sehr gut befestigt und prima befahrbar.
Nicht so schlimm: Das Drumherum ist von Beginn an sowas von herrlich – auf dieser Radroute kommen wir durch sechs Naturschutzgebiete! Das NSG Elbdeichvorland, NSG Elbdeichhinterland, NSG Lenzen-Wustrower Elbniederung, NSG Gandower Schweineweide, NSG Gadow und NSG Kuhwinkel. Die Landschaften sind wirklich sehr schön und naturbelassen, und man kann viele Tiere sehen, z.B. Wasser- und Greifvögel.

Im Naturschutzgebiet Elbdeichhinterland auf dem Elbe-Radweg
Im Naturschutzgebiet Elbdeichhinterland auf dem Elbe-Radweg kurz vor Müggendorf: Vorn eine Elbaue, hinten der Fluss
Foto vom Elbe-Radweg aus: Radwanderweg östlich von Lütkenwisch
Die Elbe und der Radwanderweg östlich von Lütkenwisch
Foto vom Elberadweg aus: Schafweide und Elbauen östlich von Lütkenwisch
…und hier sind wir ein Stück weiter westlich

Nach 31 km auf dem Elberadweg erreichen wir genau 2 km südwestlich von Lenzen einen alten DDR-Wachturm, in den man meistens auch reingehen und hochgehen kann, um fein über die Elbe und die Umgebung zu schauen. Falls er bei deiner Tour zugänglich ist: Geh hoch, es lohnt sich!

Ehemaliger DDR-Wachturm und Aussichtsturm Lenzen (Elbe), Foto von unten vom Elberadweg aus
Früher ein Grenzturm, jetzt ein prima Aussichtsturm
DDR-Wachturm und Aussichtsturm Lenzen, Aussicht Richtung Osten, Elbe
Hier die Aussicht Richtung Osten; hinten die Elbe, vorne ein Seitenarm
Foto vom DDR-Wachturm / Aussichtsturm Lenzen aus: Aussicht RichtungNorden
…und Richtung Norden: Rechts der Elbe-Radweg, mittig die Straße nach Lenzen
DDR-Wachturm und Aussichtsturm Lenzen, Aussicht Richtung Westen, Elbe
…und nach Westen

An dieser Stelle verlassen wir den Radwanderweg und biegen ab auf die kleine Straße nach Lenzen: Brandenburgs westlichste Stadt! (Warum das als Stadt zählt trotz nur 2000 Einwohnern, weiß ich nicht.) Sprich, es gibt in unserem Bundesland keine Stadt, die mehr Richtung Westen liegt – die Gemeinde grenzt an Niedersachsen und Meck-Pomm – und die weiter von Berlin entfernt ist.
Obwohl ihr Name „Lenzen (Elbe)“ lautet, liegt der Ort selbst gar nicht an der Elbe – sondern an der Löcknitz! Allerdings die Gemeinde Lenzen als Ganzes grenzt im Süden an die Elbe.

Foto von der Brücke aus: Löcknitz bei Lenzen (Elbe)
Blick von der Brücke auf die Löcknitz, ein Nebenfluss der Elbe – nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Nebenfluss der Spree (Bereich Müncheberg / Erkner)

Obwohl Lenzen, wie so viele Städte und Orte in Brandenburg, im Laufe der Jahrhunderte viel Schlimmes überstehen musste, ist es ein sehenswerter Ort mit einem hübschen Altstadtkern und einer fein restaurierten Burg.

Foto von außen: Burg Lenzen (Elbe), Tor und Eingang, Blick auf den Burgfried und das Hotel
Blick durchs Eingangstor
Foto vom Eingangstor her: Burg Lenzen (Elbe), Burgfried, Hauptgebäude (Hotel, Besucherzentrum)
Die Burg dient heute als Bio-Hotel, Restaurant, Besucherzentrum, Museum, Tagungsort und Kulturlocation
Foto von der Burg Lenzen (Elbe) aus: Burgpark und Burggarten
Hinter der Burg gibt es einen Park mit diesem hübschen Garten
Foto von innen: Burg Lenzen (Elbe), Mauertor, Eingang / Ausgang
Beim Verlassen der Burg haben wir diesen netten Blick auf die Stadt
Lenzen, Historische Altstadt, alte Fachwerkhäuser
Ein Straßenzug der historischen Altstadt von Lenzen
Foto vom Radweg aus: St.-Katharinen-Kirche in Lenzen (Elbe)
Im Zentrum von Lenzen: Die St.-Katharinen-Kirche ist eine offene Kirche. Wenn du kannst, geh rein – innen ist sie superschön
Foto von vorn: Lenzen (Elbe), Rathaus
Das Rathaus brannte im 16., 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts dreimal komplett ab! Das jetzige Gebäude wurde 1713 eröffnet

Nach Lenzen radeln wir durch, wie ich finde, urtümliche Brandenburger Provinz (ich meine das durchaus positiv!): Grüne Landschaft, kleine Dörfer, ein riesiger Gegensatz zu meinem Zuhause mitten in Berlin und grade deshalb so reizvoll. Übrigens befinden wir uns auf der ganzen Tour im „Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“!
Die meisten der Dörfer sind winzig (nur 66 – 300 Einwohner), aber fast alle haben eine schöne oder sehenswerte alte Kirche, immer eine Kombination aus Fachwerk und Feldstein oder Backstein, teils auch alles drei – daher gibt´s jetzt u.a. eine Menge Kirchenfotos (in der Reihenfolge wie in der Tour)!

Foto vom Radweg aus: Gandow bei Lenzen, Löcknitz
Bei Gandow begegnen wir wieder der Löcknitz
Foto vom Radweg aus: Landschaft zwischen Gandow und Wustrow
Der Plattenweg zwischen Gandow und Wustrow radelt sich prima
Kirche Wustrow (Lanz), Prignitz, Foto von vorn
Wustrow (Lanz) hat eine schnuckelige kleine Kirche – wie viele der 66 Dorfbewohner wohl hingehen?
Dorfkirche von Lanz, Prignitz, Foto von der Seite
Das ist die Dorfkirche von Lanz, das ausnahmsweise ein paar mehr Einwohner hat als die umliegenden Dörfer: 696
Lenzersilge (Laaslich, Gemeinde Karstädt), Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Im Mini-Ort Lenzersilge gibt´s liebevoll restaurierte alte Häuser
Foto vom Radweg aus: Kirschblütenstraße zwischen Lenzersilge und Laaslich
Dieser ruhige Weg zwischen Lenzersilge und Laaslich heißt „Kirschblütenstraße“
Dorfkirche von Laaslich, Prignitz - Foto von hinten
Die Dorfkirche von Laaslich steht für rd. 200 Einwohner bereit
Foto vom Radweg Tour Brandenburg aus: Fachwerkhaus Laaslich (Prignitz)
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Laaslich
Foto von der Tour Brandenburg aus: Landstraße bzw. Radweg zwischen Laaslich und Nebelin
Dieses angenehme Stück zwischen Laaslich und Nebelin gehört zur „Tour Brandenburg“
Dorfkirche Nebelin, Prignitz - Foto von vorn
Die Kirche von Nebelin bietet reichlich Platz für die 193 Einheimischen
Foto vom Radweg Tour Brandenburg aus: Landschaft zwischen Nebelin und Dergenthin
Auch die schöne Landschaft zwischen Nebelin und Dergenthin ist Teil der Tour Brandenburg
Kirche Dergenthin, Prignitz - Foto von hinten
Dorfkirche Dergenthin (260 Einwohner)
Foto vom Radweg aus: Landschaft zwischen Dergenthin und Schilde
Und wieder ein schön ruhiger Radweg mit grüner Landschaft zwischen Dergenthin und Schilde

Die Kirche von Schilde „birgt eine barocke Altarwand mit Kanzel. Sie ist eine der ältesten Dorfkirchen im Landkreis Prignitz“, so Wikipedia.

Dorfkirche Schilde (Weisen), Prignitz - Foto von der Seite
Die Kirche von Schilde (Weisen) wurde, wie man sieht, immer mal wieder aufgestockt – merkwürdig, da Schilde nur rd. 130 Einwohner zählt

Weisen ist der erste größere Ort, durch den wir kommen (fast 1000 Einwohner) – ich schätze, durch die Nähe zu Wittenberge und durch die viel bessere Verkehrsanbindung (gute Straßen, eigene Bahnstation).

Kirche Weisen, Prignitz - Foto von vorn
Die Dorfkirche von Weisen muss für immerhin fast 1000 Einwohner herhalten

Jetzt haben wir nur noch 4 km bis Wittenberge; da dessen Bahnhof im Norden liegt, steuern wir diesen direkt an, aber es bleibt dir natürlich unbenommen, nochmal in die Stadt reinzustippen.

Grobe Streckenführung:
Wittenberge Bhf – Elberadweg Richtung Cumlosen/Lenzen/Dömitz (westwärts) – Müggendorf – Cumlosen – Lütkenwisch – Elbe-Aussichtsturm Lenzen – Lenzen Zentrum – Gandow – Wustrow – Lanz – Gaadow – Lenzersilge – Laaslich – Nebelin – Dergenthin – Schilde – Weisen – Wittenberge Bhf

Strecke abkürzen:
Du kannst bereits ab Lütkenwisch nach Lanz hochfahren, also nordwärts, und von dort den Rückweg Richtung Wittenberge antreten. Länge dieser Runde: ca. 55 km
Eine ganz ähnliche Möglichkeit gibt es gut 3 km nach Lütkenwisch, dort ist auch ein Weg, der rechts (nordwärts) abzweigt, und zwar nach Wustrow, also einen Ort vor Lanz. Länge dieser Runde: ca. 59 km

Zur Karte: Meine Route enthält
1) eine kleine Besichtigung der Stadt Lenzen und der Burg,
2) einen Schlenker ins Dorf Nebelin.

Download file: Rt22_neu_Wittenberge_Elberadweg_Lenzen_Lanz.gpx

Die GPS-Navi-Daten und eine große Bitte: Ich hab Zeit und Geld investiert, um diese Radroute für MEINE Webseite zu entwickeln, nicht für Komoot und Co; bitte sorge dafür, dass sie am Ende nicht auf anderen Webseiten landet.

© Beatrice Poschenrieder

Nach oben scrollen