Wanderung 2: Der Pankeweg von Pankow (S Wollankstraße) bis S Buch
Der Fußgängerweg und Radweg an der Panke ist zum Radeln nur so mittel (teils holperig, teils zu schmal), aber zum Wandern und Spazieren toll

Am besten bei Südwind oder Südwest-Wind; Gesamtlänge: 12 km
Diese Strecke ist ja nun keine Entwicklung von mir, sondern eine offizielle Wander- und Radroute; ich stelle sie vollständigkeitshalber auf meine Webseite als Ergänzung zu Wanderung 1 für die Sportlichen, die etwas mehr wandern wollen als 13 km oder wo auch immer man startet; im übrigen enthält meine Radtour 113 noch das Stück zwischen S Buch und den Bahnhof Bernau, wo der Pankeweg endet.
Der Pankeweg (manche sagen auch Panke-Wanderweg oder -Radweg) hat insgesamt über 30 km und verläuft, wie es der Name schon sagt, entlang der Panke. Das ist weder ein Fluss noch ein Bach, sondern ein Fließgewässer mit Laufrichtung von Nordost nach Südwest, und zwar ab einem Bereich nordöstlich von Bernau – ich schreibe „Bereich“, weil es keine richtige Quelle gibt, sondern das Wasser für das Fließgewässer sich an unterschiedlichen Stellen sammelt und erst etwas weiter südlich zu einem definierten Wasserlauf wird, und zwar östlich von Bernau. Der läuft dann durch den Panke-Park und knapp 100 m östlich vom Bahnhof Bernau; weiter geht´s in südwestlicher Richtung durch Zepernick, Röntgental, Buch, Karow, Blankenburg, Pankow (das seinen Namen natürlich von der Panke hat!) und schließlich Wedding, wo die Panke in den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal mündet. Im Internet ist häufig zu lesen, dass sie in die Spree münde, aber das stimmt nicht! Denn das trifft auf die Südpanke zu, die zwischen dem Südpanke-Park und der Spree verläuft und im Bereich Berlin-Mitte eher ein (fast) unsichtbares Rinnsal ist (siehe auch meine Wanderung 1). An ihr entlang verläuft auch der offizielle Panke-Wanderweg, der hier nicht deckungsgleich mit dem Panke-Radweg ist!
Wie auch immer: Dieser Beitrag hier zeigt ein nördliches Stück des Pankewegs von Pankow bis Buch, das ja grade noch zu Berlin gehört. Ich finde, dieser Teil ist ziemlich gut angelegt: Obwohl er innerhalb der Großstadt Berlin liegt, ist er sehr grün!












Streckenführung:
S-Bahnhof Wollankstraße – Wilhelm-Kuhr-Straße – Bürgerpark Pankow – Parkstraße – Schlosspark Niederschönhausen – Schloßallee – „Weg an der Panke“ – Königsteinbrücke – Krontaler Straße – Pankeweg – Am Sportplatz – S-Bahnhof Buch
Strecke abkürzen:
Erst ab S Pankow-Heinersdorf: 8,5 km; erst ab S Blankenburg: 7 km; nur bis S Blankenburg: 5,5 km; nur bis S Karow: 9,4 km
Zur Karte:
© Beatrice Poschenrieder