R1 ERNEUERT! Radtour 89: Schwarze Elster, Elbe und Lutherstadt: Holzdorf Jessen Wittenberg Belzig

Schloss Jessen (Elster), Zufahrt und Eingang
Hier geht´s hoch und rein zum Schloss Jessen (Elster)

Super Route an der Schwarzen Elster bis zur Elbe-Mündung, an der Elbe bis zur tollen Lutherstadt Wittenberg, dann nach Bad Belzig

Gut bei Südost-Wind, Gesamtlänge: 84,5 km
Strecke abkürzen:
Ohne Abstecher nach Jessen, zur Elbe-Elster-Mündung und zum Schloss in Wittenberg: 78,5 km
Nur bis Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg (inkl. Besichtigung): 48 km
Erst ab Hbf Lutherstadt Wittenberg (ohne Besichtigung): 38,5 km
Erst ab Bahnhof Jessen: 70,5 km. Erst ab Bhf Elster: 55,5 km

Den netten Schwarze-Elster-Radweg von Holzdorf in östlicher Richtung über Elsterwerda nach Senftenberg habe ich schon in Radtour 60 und Radtour 61 beschrieben; diese Route hier enthält das Stück ab Holzdorf in Richtung Westen.
Kurz nach dem Start streifen wir Löben; falls du die klasse Kirche sehen willst, mach den Mini-Abstecher in den Ort:

Foto vom Radweg aus: Dorfkirche Löben (Ortsteil von Annaburg)
Ist sie nicht ne Wucht, die Dorfkirche von Löben?

Bald darauf stippen wir kurz in ein Dorf mit dem ulkigen Namen Schweinitz:

Foto / Blick vom Schwarze-Elster-Radweg über den Fluss auf das Dorf Schweinitz, rechts die Kirche Sankt Marien
Blick vom Schwarze-Elster-Radweg über den Fluss (von dem man hier nichts sieht, nur die Brücke ganz links) auf das Dorf Schweinitz

Ab Schweinitz sind wir bis Jessen auf straßenbegleitenden Radwegen und einer kleinen Straße durch die Jessener Weinberge – richtig, hier wird Wein angebaut!

Historische Weinpresse, Weinberge Jessen, Schweinitz
Historische Weinpresse im Weinanbau Jessen

Ins Zentrum von Jessen (Elster) machen wir einen größeren Abstecher; es hat u.a. einen hübschen Marktplatz und ein bezauberndes Schloss (Foto hier zeigt es von vorn, Foto ganz oben von der Seite).

Jessen (Elster) Zentrum: Rathaus, Marktplatz und Kirche
Jessen (Elster) Zentrum: Rechts das Rathaus, geradezu der Marktplatz mit Kirche
Jessen (Elster): Schloss und Stadtverwaltung, Foto von vorn
In Schloss Jessen ist die Stadtverwaltung untergebracht

Ab Jessen haben wir das letzte Stück vom Schwarze-Elster-Radweg vor uns – ein sehr hübsches Stück!

Foto vom Schwarze-Elster-Radweg aus: Rastplatz und Spielplatz westlich von Jessen
Westlich von Jessen passieren wir diesen reizenden Rastplatz
Foto vom Radwanderweg aus: Schwarze-Elster-Radweg zwischen Jessen und Elster bzw. Listerfehrda
Blick vom Radweg auf die Schwarze Elster; der Turm im Hintergrund gehört zum Wasserschloss Hemsendorf (siehe Radtour 112)
Foto vom Schwarze-Elster-Radweg aus: Fahrradstraße zwischen Jessen und Elster
Astreine Fahrradstraße zwischen Jessen und Listerfehrda!

Den Fluss Schwarze Elster verfolgen wir bis genau dort, wo er in die Elbe mündet (der Feldweg ab/ bis Listerfehrda ist ganz ok zu radeln).

Foto vom Ufer aus: Mündung der Schwarzen Elster in die Elbe bei Listerfehrda
Die Mündung der Schwarzen Elster (kleinerer Arm links) in die Elbe bei Listerfehrda
Kapelle der Begegnung in Listerfehrda
Die wahrscheinlich kleinste Kapelle der Welt: Die Radfahrer-Kapelle in Listerfehrda

Ab da sind wir auf dem Elberadweg und durchradeln als erstes einen Ortsteil von Zahna, nämlich Elster (was lustigerweise nicht an der Elster, sondern an der Elbe liegt); sich den Ort näher anzusehen, lohnt sich nicht so arg, aber an der Elbe gibt es eh genug zu schauen…

Foto vom Elberadweg aus: Uferpromenade in Elster (Elbe)
Unsere schöne Route auf der Uferpromenade in Elster

Kurz nach Elster stehen am Elberadweg diese zwei Denkmäler:

Foto vom Elbe-Radweg aus: Bockwindmühle Elster und alter Kahn bzw alte Elbfähre
Die Bockwindmühle Elster und eine alte Elbfähre
Foto vom Elbe-Radweg aus: Fahrradstraße zwischen Elster (Elbe) und Iserbegka
Auch zwischen Elster (Elbe) und Iserbegka sind wir auf einer feinen Radstraße
Foto vom Elberadweg bei Gallin auf die Elbe (Ort zwischen Elster und Wittenberg)
Blick vom Elberadweg bei Gallin (Mini-Ort zwischen Iserbegka und Wittenberg) auf die Elbe

Was sich aber umso mehr lohnt, ist, sich Zeit zu nehmen, um die Lutherstadt Wittenberg gut anzuschauen. Zu was für einer klasse Stadt hat sie sich entwickelt! Ich konnte es kaum fassen, denn das erste Mal war ich 2007 dort gewesen und hatte es ganz anders erlebt (eher trist). Bei meinem zweiten Besuch (22.9.20), fand ich ein strahlendes Wittenberg vor: Überaus viele toll restaurierte alte Bauten und Denkmäler und eine anziehende Innenstadt voller Leben, mit schönen Lokalen (auch viel Open-Air-Gastronomie) und gut gelaunten Menschen. Seitdem war ich jedes Jahr dort und erlebte es immer so wie eben beschrieben.

In der langen Fußgängerzone der Lutherstadt Wittenberg
In der langen und zauberhaften Fußgängerzone von Wittenberg
Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg: Links das Rathaus, hinten die Türme der Stadtkirche
Marktplatz der Lutherstadt: Links das Rathaus, hinten die Türme der Stadtkirche
Rathaus der Lutherstadt Wittenberg, Foto von vorn
Hier nochmal das Rathaus im Ganzen, Frontansicht; links ein Luther-Denkmal
Lutherhaus der Lutherstadt Wittenberg, Foto von innen / Innenhof
Hier nur ein Teil des Innenhofs vom Lutherhaus: Das sehr alte Gebäude ist gut erhalten
Schlosskirche Lutherstadt Wittenberg, Foto von der Seite
Die Schlosskirche ist ein wahrhaft gewaltiges Bauwerk
Die Schlosskirche der Lutherstadt Wittenberg, Foto von hinten / vom Innenhof her
Die Schlosskirche vom Innenhof her (links ein Stückchen vom Schloss) – man sehe sich allein das prachtvolle Dach an!

Das letzte Stück der Route geht auf dem Europaradweg R1 lang bis Bad Belzig; bis vor wenigen Jahren war das fast durchweg ein echt ätzender Weg: Teils tiefer, spitzer Schotter, teils eine Löcher- und Buckelpiste; nach vielen Beschwerden seitens der Radwanderer und auch der Einheimischen wurde er überarbeitet und fährt sich jetzt prima!

Foto vom Europaradweg aus: Randwanderweg R1 von Teuchel nach Grabo
Nördlich von Teuchel ist unser Weg kurzzeitig nicht asphaltiert, aber gut befestigt
Foto vom Europaradweg aus: Radwanderweg R1 bei Schmilkendorf
Freie Fahrt bei Schmilkendorf
Foto vom Europa-Radweg R1 aus: Dorfteich Grabo (Wittenberg)
Am Dorfteich von Grabo
Foto vom Radwanderweg aus: Europaradweg R1 bei Berkau
Der neu gemachte Europa-Radweg R1 bei Berkau: Toll zu radeln, tolle Landschaft!
Foto vom Radwanderweg aus: Europaradweg R1 zwischen Berkau und Klein Marzehns
Hier sind wir zwischen Berkau und Klein Marzehns
Foto vom Radwanderweg aus: Europaradweg R1 von Berkau nach Klein Marzehns
…und hier ein Stück weiter nördlich
Foto vom Radwanderweg aus: Europa-Radweg R1 von Berkau bis Klein Marzehns
…und bei Klein Marzehns

Ab Klein Marzehns führt unser Weg auch an Burg Rabenstein vorbei – nicht direkt, man muss dafür abzweigen: die genaue Strecke findest du bei Radtour 63.
Das Dorf Raben streifen wir nur; falls dich tolle alte Kirchen interessieren, so mach einen Schlenker dorthin (sind nur ca. 400 m zusätzlich). Aber auch der nächste Ort bietet eine schöne Feldsteinkirche:

Foto vom Europa-Radweg R1 aus: Dorfkirche Grubo (Wiesenburg)
Die Dorfkirche von Grubo (nicht zu verwechseln mit Grabo) wurde ca. 1250 erbaut und hat innen hübsche Jugendstil-Malereien
Foto vom Europaradweg aus: R1 bei Bergholz
Relaxt und hübsch: Der Europaradweg bei Bergholz
Foto vom Europaradweg aus: Radwanderweg R1 zwischen Bergholz und Bad Belzig
Kurz vor Bad Belzig

Am Ende leitet meine Route noch zu der gewaltigen Anlage Burg Eisenhardt – das ist fast kein Umweg und lohnt sich sehr!

Foto von außen: Burg Eisenhardt, Bad Belzig, Eingang
Das ist nur ein Teil der riesigen Burg Eisenhardt!

Danach fahren wir direkt zum Bahnhof von Bad Belzig, das sind nur noch 5 Minuten; aber natürlich kannst du dir das hübsche Städtchen auch noch anschauen – den Weg ins Zentrum von Belzig zeigt dir meine Radtour 56.

Grobe Streckenführung:
Bahnhof Holzdorf – Löben – dann links von der Elster lang bis Schweinitz – Weinberge Jessen – Jessen (Elster) Innenstadt und Schloss – Listerfehrda – Feldweg zur Elbe-Elster-Mündung – zurück nach Listerfehrda – Elster (Elbe) – Iserbegka – Elbe-Radweg via Gallin, Prühlitz, Hohndorf bis Lutherstadt Wittenberg, den Radfahrer-Hinweisschildern ins Zentrum folgen – Rundgang durch die Innenstadt inkl. Lutherhaus, Kirchplatz, Rathaus, Schloss und Schlosskirche – Breitscheidstraße – R1 (Europaradweg) via Teuchel, Grabo, Berkau, Klein Marzehns, Raben, Grubo, Bergholz – Burg Eisenhardt – Bad Belzig Bahnhof

Zur Karte:
Sie enthält
1) In Schweinitz einen kleinen Abstecher in den Ort;
2) in Jessen einen Abstecher in die Innenstadt und zum Schloss;
3) am Ortseingang von Listerfehrda einen Abstecher dorthin, wo die Schwarze Elster in die Elbe mündet;
4) eine kleine Sightseeing-Route durch Lutherstadt Wittenberg
5) eine Stippvisite zur Burg Eisenhardt, Bad Belzig.

Download file: Rt89_neu_Holzdorf_Jessen_Lutherstadt_Wittenberg_Bad_Belzig.gpx
Hier die Navigationsdaten plus die Bitte, diese von mir hart erarbeitete Route nicht auf anderen Webseiten zu veröffentlichen!

© Beatrice Poschenrieder

Nach oben scrollen