MIT BESICHTIGUNG NEURUPPIN! Radtour 26: Durch die Ostprignitz von Neuruppin bis Wittstock/Dosse
Tempelgarten Neuruppin: Rechts der Apollotempel, links ein kleiner Platz, gesäumt von Sitzbänken und alten Statuen
Wir besichtigen das interessante Neuruppin, radeln dann in die Ostprignitz-Landschaft, durch lichte Wäldchen und die Wittstock-Ruppiner Heide
Sehr gut bei Südwestwind, ok bei Südwind. Gesamtlänge 50 km (ohne Besichtigung Neuruppin: 42 km)
Zu Beginn machen wir eine zweifache Runde durch Neuruppin – es gibt viel Schönes und Interessantes zu sehen! Die Besichtigung umfasst 9 km, u.a. die Wallanlagen, weite Teile der Stadtmauer, das Zentrum mit einer Art Fußgängerzone, die Altstadt, die komplette Seepromenade, mehrere Kirchen, das Rathaus und den wundervollen Tempelgarten. Ich lass einfach mal Bilder sprechen, ungefähr in der Reihenfolge der Sightseeing-Tour:
Zu Beginn sehen wir gleich mal ein Stück der alten Stadtmauer (nördlicher Teil)In der Siechenstraße stand früher das sog. Siechenhaus, wo u.a. Leprakranke untergebracht wurden. Aus dieser Zeit erhalten ist noch (links) die HospitalkapelleDie ehemalige Siechenhauskapelle St. Laurentius hat ein prachtvolles HauptportalWahrzeichen der Stadt: Wir kommen erst mal an der Westseite der größten Kirche Neuruppins vorbei, der Klosterkirche St. Trinitatis – später sehen wir auch die andere SeiteDer östliche Teil der alten Stadtmauer ist sehr schön erhalten, samt TorhausIm Tempelgarten Neuruppin: Gleich im Eingangsbereich steht diese schöne Villa (normalerweise mit Gastronomie)An schönen Blumenrabatten vorbei geht es Richtung ApollotempelAm nördlichen Ende des Tempelgartens gibt es orientalisch anmutendes GemäuerAuf der östlichen Seite des Tempelgartens sieht´s im Frühling so ausAuf diesem hübschen Weg im Nordosten kann man ein ganzes Stück um den Stadtkern herumradelnHäuser wie diese im Zentrum von Neuruppin zeugen davon, dass es mal eine Garnisonsstadt war. Die Wegweiser rechts im Foto wiederum zeigen, dass die Stadt einiges zu bieten hat!Das sog. “Alte Gymnasium” ist das zentrale Gebäude in der historischen Altstadt von Neuruppin: Hier gingen berühmte Leute wie Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel zur Schule, heute ist es ein umfassender BildungsstandortHier nochmal die Frontansicht des Alten Gymnasiums; links das Denkmal von Friedrich Wilhelm II, der für den Wiederaufbau der Stadt nach dem verheerenden Brand 1787 eine gewisse Rolle spielteDas Rathaus von NeuruppinHier sind wir am südlichen Teil der Seepromenade; links die Türme der KlosterkircheDieses wunderschöne Gebäude am Ende unserer Besichtigungsrunde enthält die Oberschule Alexander Puschkin
Zwei Kilometer nach dem Verlassen der Stadt wird es sehr ländlich und bleibt auch so bis zum Ziel. Diese Tour eignet sich gut zum Runterkommen, denn es sind ruhige Wege in einer ruhigen Landschaft, und die Orte, durch die wir kommen, sind ruhige beschauliche Orte.
Unser Radweg zwischen Kränzlin und Walsleben gehört zur sog. Prignitz-Express-TourDer Radwanderweg geht auch direkt am Bahnhof Walsleben vorbeiDie Dorfkirche von NetzebandSieht erst mal nicht spektakulär aus, fährt sich aber total schön: Der Radweg zwischen Netzeband und RossowIn FretzdorfDie Dorfkirche von Rossow: Ein Mix aus den unterschiedlichsten Baustoffen
Auch den Zielort, Wittstock, kann man als ruhigen beschaulichen Ort bezeichnen. Wittstock/Dosse ist eine der ältesten Städte in Brandenburg, hat u.a. eine 2500 m lange Stadtmauer, die die Stadt fast ganz umschließt, eine Burg (die „Bischofsburg“) und gehört, wie Neuruppin und Kremmen, zu den „Städten mit historischem Stadtkern“.
Mach vielleicht eine Runde durchs Zentrum und zur Burganlage oder außen um die Stadtmauer herum, bevor du den Bahnhof am östlichen Ende der Stadt ansteuerst – eine klasse Route zur Besichtigung und viel mehr Fotos findest du in Radtour 81, hier schon ein paar Impressionen:
Wittstock: Blick von außen über die Stadtmauer auf einen Teil der Burganlage (Bischofsburg)Die Burg von Wittstock hat einen mächtigen Turm, den sog. AmtsturmDie St-Marien-Kirche im Zentrum von Wittstock (Dosse) ist eine offene KircheIn der St.-Marien-Kirche von Wittstock gibt es neben der wunderschönen Kanzel mit Holzschnitzereien eine bezaubernde Eva-Figur……und auf der anderen Seite der dazu passende Adam
Grobe Streckenführung:
Neuruppin Bhf Rheinsberger Tor – große Runde zur Stadtbesichtigung – Kränzlin – Walsleben Bhf – Netzeband Bhf – Rossow – Fretzdorf – Dossow – Wittstock Bhf
Strecke abkürzen:
Nur bis Netzeband Bhf: 26,6 km. Nur bis Fretzdorf Bhf: 38 km. Nur bis Dossow Bhf: 44 km
Erst ab Walsleben Bhf: 39,5 km. Erst ab Netzeband Bhf: 31,5 km. Ohne Besichtigung Neuruppin: je 8 km weniger!
Diese Strecke ist perfekt kombinierbar mit Radtour 25 (Hennigsdorf – Neuruppin via Beetz) und hat dann ohne Neuruppin-Runde eine Gesamtlänge von 95 – 96 km. Natürlich kannst du auch nur Stücke davon miteinander kombinieren.