
Eine herrliche Radroute ab Wittenberge auf der westlichen Seite der Elbe runter bis zur nächsten Elbbrücke und via Fischbeck zurück nach Brandenburg
Sehr gut bei Nordwestwind; Gesamtlänge: 103,5 km
Der Elberadweg hat ja verschiedene Varianten, und so kann man ab Wittenberge nicht nur Richtung Osten oder Westen radeln, sondern auch ober- oder unterhalb der Elbe bzw auf der West- oder Ostseite Richtung Süden. Für meine Radtour hier überquerst du gleich zu Beginn die gigantische Eisenbahnbrücke (Foto und Infos dazu auf der Seite „Prignitz/ Ostprignitz“)…

…und dann geht es südostwärts auf dem Elberadweg lang bis Fischbeck. Soweit ich das umreißen kann, gibt es zumindest auf dieser Höhe mehrere Versionen des Elberadwegs, eine westlich der Elbe, eine östlich (von letzterer zeige ich ein tolles Stück in Radtour 47), und bei beiden scheint es stückweise noch je zwei Varianten zu geben, was bei mir schon manches Mal zu Verwirrung führte. Allgemein ist die Streckenführung der Elbe-Radwege manchmal etwas ungenau (oder auch gar nicht vorhanden). Was das Finden der richtigen Route zusätzlich ein wenig erschwert, ist, dass man nicht wie z.B. auf dem Oderradweg einfach am Fluss lang radelt und automatisch auf dem richtigen Weg ist; denn sehr häufig geht der Elbe-Radweg gar nicht direkt am Wasser lang und man kann die Elbe gar nicht sehen. Nicht so schlimm: Die Landschaft und die Orte, durch die wir kommen, sind auch wunderbar.




Und wir kommen auch an mindestens zwei sehr schönen Städten vorbei: an der Hansestadt Werben und an Arneburg.




Mit dem „zurück nach Brandenburg“ im Untertitel ist gemeint: Zurück ins Bundesland. Denn auf dieser Route bist du die meiste Zeit in Sachsen-Anhalt unterwegs; zwischen Wittenberge und der Elbbrücke, die ich auf der Strecke ansteuere (die zwischen Tangermünde und Fischbeck), gibt es keine einzige andere Brücke, sondern nur ein paar Fähren. Und da die Bahntickets nach Berlin-Brandenburg innerhalb des Bundeslandes deutlich weniger kosten, habe ich die Strecke so gelegt, dass man am Ende an einem gut bedienten Brandenburger Bahnhof landet: Die Regio in Premnitz fährt alle halbe Stunde. Allerdings sind es bis dort stolze 101 – 105 km. Deutlich kürzer ist es bis zu den Bahnhöfen Hämerten oder Schönhausen, wobei diese eben in Sachsen-Anhalt liegen und leider nur alle zwei Stunden fahren. Daher ist es für die, die diese tolle Tour lieber abgekürzt fahren wollen, günstiger, Südwind abzupassen und sie andersrum zu machen, weil man die Hinfahrt nach Hämerten oder Schönhausen dann zielgenau planen kann und am Ende in Wittenberge landet, von wo der Zug jede Stunde geht.
Ich finde, es lohnt sich, das Ganze zu machen, denn die Brücke zwischen Tangermünde und Fischbeck zu überqueren, ist auch ein Erlebnis!


Und die Strecke danach, durch die Landschaft von Wust-Fischbeck und vom Milower Land, ist ziemlich schön…

Strecke abkürzen:
Nur bis Bahnhof Hämerten: 66 km; nur bis Bhf Schönhausen (Elbe): ca. 80 km
Grobe Streckenführung:
Bahnhof Wittenberge – Elbebrücke – Losenrade – Beuster – Schönberg-Deich – Hansestadt Werben – Räbel – Büttnershof – Rosenhof – Dalchau – Arneburg – Billberge – Storkau – Hämerten – Elbbrücke – Fischbeck – Kabelitz – Melkow – Schmetzdorf – Zollchow – Vieritz – Bützer – Milow – Bahnhof Premnitz Nord
Zur Karte:
Baustellen-Info: Momentan (26.6.2021) wird auf der riesigen Elbebrücke (der Eisenbahn-Brücke, über die du auch für den Elberadweg auf die andere Seite musst) gebaut, betroffen ist auch der eigentliche Fußgänger- und Radfahrer-Übergang auf der östlichen Seite der Brücke. Wundervollerweise wird stattdessen der Übergang auf der Westseite ermöglicht, sodass wir trotz Baumaßnahme über die Elbe kommen. Um auf die Westseite zu kommen, muss man eine Schleife unter der Brücke durch machen; dies ist beschildert.
Hier die GPX-Daten – bitte diese Route möglichst nicht auf anderen Webseiten veröffentlichen!
© Beatrice Poschenrieder