
Perfekt für einen Radausflug an heißen Tagen: Überwiegend beschattete Wege, Radstraßen mitten durch Wälder und viele tolle Badeseen
Super bei Südwest-Wind, ganz gut bei Westwind, Gesamtlänge: 77 km
Strecke abkürzen:
Nur bis Bahnhof Joachimsthal: 55 km
Erst ab Bahnhof Joachimsthal: 22 km
Die wichtigsten Infos (und weitere tolle Fotos) findest du bei ihrer Muttertour, also Radtour 67.
Hier noch ein bisschen Stoff:
Ab Groß Schönebeck (das ist ca. 23 km von Oranienburg entfernt) befindest du dich im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, und zwar bis fast zum Ende der Tour, Angermünde. Das riesige Naturschutzgebiet ist dünn besiedelt und reich an Wäldern sowie an Seen und Wasserläufen.
Meine Route geht zudem an der ganzen Länge des Westufers vom Werbellinsee lang; dort finden sich mehrere Strände, die zum Teil auch bewirtschaftet sind (etwa mit Gastronomie, Boots-, Surfbrett- und SUP-Verleih).

Ein bewirtschaftetes Strandbad am Grimnitzsee gibt es meines Wissens nicht, aber vier große Badestellen – eine davon liegt direkt an Joachimsthal dran, nur etwa 600-700 m von meiner Route entfernt.
Einen großen See mit wundervoll klarem Wasser (“der sauberste See in ganz Brandenburg!”, sagte mir eine Einheimische) gibt es auch kurz vor Angermünde: den Wolletzsee. An eine gute Badestelle kommst du z.B., indem du ca. 1 km nach Gehegemühle links abbiegst und dann einfach den Weg bis zum Ende radelst (knapp 2 km).
Grobe Streckenführung:
Oranienburg Bahnhof – Oder-Havel-Kanal – Bernöwe – Radweg Berlin-Kopenhagen – Liebenwalde – Hammer – Böhmerheide – Groß Schönebeck – Sarnow – Eichhorst – Wildau – Radweg Berlin-Usedom – Joachimsthal – Leistenhaus – Neugrimnitz – Altkünkendorf – Gehegemühle – Rudolf-Breitscheid-Straße – Bahnhof Angermünde

Zur Karte:
Sie enthält einen Abstecher zum Gutshaus in Groß Schönebeck, einen auf die tolle Holzbrücke über den Werbellinkanal und einen ins Zentrum von Joachimsthal.
© Beatrice Poschenrieder