MEHR FOTOS + INFOS! Radtour 17a: Landpartie vom Spreewald nordwärts: Lübbenau – Kossenblatt – Berkenbrück
Die umgedrehte Route von Radtour 17: Ländliche Seiten der Landkreise Oder-Spree, Dahme-Spreewald und Oberspreewald-Lausitz und zwei Schlösser
Super bei Südwestwind, gut bei Südwind, Gesamtlänge: 83 km
Viele Infos zu dieser Strecke findest du bereits bei der „Mutter-Tour“, also Radtour 17. Das vielleicht schönste Stück davon kommt gleich zu Beginn: Von Lübbenau nach Bukoitza radeln wir auf einem herrlichen Weg durch das Naturschutzgebiet Innerer Oberspreewald (siehe auch Foto oben), ab dort nach Radensdorf durch einen Teil des Biosphären-Reservats Spreewald.
Danach geht es übers Land und durch süße kleine Dörfer…
Bereits ab Biebersdorf befinden wir uns in der Märkischen Heide (die sich auf unserer Route bis zu deren Ende in Wittmannsdorf mit dem Biosphärenreservat Spreewald überschneidet).
Es gibt aber auch zwei Schlösser und ein prachtvolles Gutshaus-Anwesen. Das erste Schloss kommt in Groß Leuthen, ein architektonisch sehr interessantes Wasserschloss. Leider kommt man nicht ganz ran – heute hat es einen privaten Besitzer und scheint ringsum abgezäunt zu sein.
Nach Groß Leuthen tauchen wir in die Märkische Heide von ihrer schönsten Seite ein:
Ähnlich wie in Groß Leuthen, ist es mit dem nächsten Schloss, nämlich dem in Kossenblatt; es hatte viele Besitzer, u.a. auch Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I., der dieses stattliche Herrenhaus ebenso als Residenz und als Jagdschloss nutzte wie das in Königs Wusterhausen (Infos dazu in Radtour 14a); jetzt ist es in Privatbesitz, das Tor des Zaunes ist verriegelt.
Ein weiteres süßes Dorf ist Sauen, wo das o.g. schöne Gutshof-Anwesen steht, das heute eine Begegnungs- und Kulturstätte ist, es wird «von der Universität der Künste Berlin, der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ gemeinsam genutzt» (Zitat aus udk-berlin.de).
Gut 3 km weiter durchqueren wir eine Einöde namens Drahendorf…
Eine wunderbare Teilstrecke dieser Radroute ist auch die letzte, nämlich zwischen der Kehrsdorfer Schleuse und Berkenbrück: Auf einer wunderbar asphaltierten Radstraße geht es durch völlig menschenleeren Mischwald; mir fällt immer wieder auf, wie intensiv hier der Gesang der Vögel ist! (Foto siehe Radtour 17)
Strecke abkürzen:
Nur bis Bahnhof Buckow: 28 km; erst ab Bhf Buckow: 55 km
Ab Bhf Beeskow über Kohlsdorf und Tauche: 53 km
Grobe Streckenführung:
Lübbenau Bhf – Bukoitza – Radensdorf – Biebersdorf – Krugau – Groß Leuthen – Bückchen – Wittmannsdorf – Kossenblatt – Giesensdorf – Tauche – Buckow – Groß Rietz – Görzig – Sauen – Drahendorf – Kehrsdorfer Schleuse – Bahnhof Berkenbrück
Zur Karte:
Sie enthält
1) in Groß Leuthen eine Stippvisite zur Kirche und zum Wasserschloss (man kommt nicht ganz ran, es ist eingezäunt – aber wir kommen bis zum Sanatogen-Pavillon, von wo man einen feinen Blick übers Wasser zum Schloss hat);
2) in Kossenblatt einen kleinen Abstecher zum Schloss (ebenfalls eingezäunt).
© Beatrice Poschenrieder