MEHR FOTOS + INFOS! Radtour 17: Landpartie zum Spreewald: Berkenbrück – Kossenblatt – Lübbenau
Kennst du Sauen, Tauche, Bückchen? Das Wasserschloss Groß Leuthen? Oder Bukoitza und das Naturschutzgebiet darunter, „Innerer Oberspreewald“?
Super bei Nordostwind, gut bei Nordwind, Gesamtlänge: 83 km
Sauen, Tauche und Bückchen sind drei der vielen niedlichen Dörfer, durch die wir auf dieser Radtour kommen. Wir starten in Berkenbrück, einem ruhigen Dorf ca. 6 km östlich von Fürstenwalde (du kannst auch in Fürstenwalde starten; Route siehe Radtour 30). Bereits nach 2 km sind wir auf einer klasse Fahrradstraße, die ganz lange durch einen Mischwald geht:
Kurz vor der Kehrsdorfer Schleuse am Oder-Spree-Kanal biegen wir links ab, wieder in den Wald hinein, und durchfahren bald einen winzigen Ort, der wirklich sehr abgeschieden ist: Drahendorf…
…und etwas später das hübsche Dorf Sauen mit seinem ganz besonderen Gutshof (Infos dazu in Radtour 17a). Sauen, dessen Name nicht von der Sau kommt, sondern von „Sawen“ oder „Suwen“, dem wendischen Wort für Eulenhorst, erhielt 2017 die Goldmedaille im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“; unter anderem findet dort zweimal im Jahr ein Opernabend in einer umgebauten Scheune statt.
Nach Sauen radeln wir gut 20 km lang durch eine offene grüne Gegend…
In Kossenblatt steht das Lieblingsschloss von Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I (weitere Fotos + Infos ebenfalls in Radtour 17a):
Kurz darauf sind wir auf der ehemaligen Landesgrenze:
Ab dem nächsten Ort, Wittmannsdorf, durchqueren wir die Märkische Heide, die zugleich ein Landstrich wie auch eine der flächengrößten Gemeinden Deutschlands ist: ein Zusammenschluss von 17 kleineren Gemeinden – unter anderem Groß Leuthen, das eine sehr schöne Kirche und ein Wasserschloss hat (weitere Fotos siehe Radtour 17a).
Ich hab die Route noch ein bisschen am Groß Leuthener See lang geführt bis zum sog. Sanatogen-Pavillon – von dem ist nicht viel zu sehen, aber wir haben einen herrlichen Blick übers Wasser zum Schloss.
Dann geht´s weiter Richtung Südwesten…
Das nächste Dorf ist das o.g. Krugau mit seiner fast 600 Jahre alten Feldsteinkirche und dem sowjetischen Ehrenmal für die dort im 2. Weltkrieg umgekommenen Menschen (ein Foto der kompletten Kirche gibt´s in Radtour 17a).
Bald darauf erreichen wir Radensdorf, das schon sehr spreewäldisch (und damit auch sorbisch-wendisch) ist; unter anderem findet sich mitten im Dorf im Vorgarten eines Wohnhauses ein Spreewald-Kahn, in dem eine lebensgroße Puppe sitzt, bekleidet mit der Nachbildung einer alten sorbischen Tracht.
Ab Radensdorf tauchen wir ein in ein wundervolles Gebiet, wo sich das „Biosphären-Reservat Spreewald“ und „Innerer Oberspreewald“ überschneiden, das die meisten Spreewaldbesucher nie zu sehen bekommen, besonders südlich von Bukoitza bis zur Hauptspree: eine einsame, ziemlich naturbelassene Landschaft mit einem ganz eigenen Reiz.
Am Ende dieses herrlichen Wegs stoßen wir auf die Hauptspree und den Spreeradweg (sowie den Gurkenradweg):
Von da ist es nicht mehr weit bis Lübbenau. Meine Route führt direkt zum Bahnhof, aber wenn du in dieser gastfreundlichen Stadt noch einkehren willst: Ins Zentrum und zum Hafen mit seinen vielen Lokalen ist es nicht weit (Route siehe Radtour 8).
Strecke abkürzen:
Nur bis Bahnhof Buckow: 28 km; erst ab Bhf Buckow: 55 km
Ab Bhf Beeskow über Kohlsdorf und Tauche: 53 km
Grobe Streckenführung:
Bahnhof Berkenbrück – Kehrsdorfer Schleuse – Drahendorf – Sauen – Görzig – Groß Rietz – Buckow – Tauche – Giesensdorf – Kossenblatt – Wittmannsdorf – Bückchen – Groß Leuthen – Krugau – Radensdorf – Bukoitza – Lübbenau Bhf
Mehr Bilder und die umgedrehte Version dieser Radroute gibt´s bei Radtour 17a!
Zur Karte:
Sie zeigt
1) einen Abstecher zum Schloss Kossenblatt (hin und zurück nur ca. 600 m extra);
2) einen Schlenker um die Kirche Groß Leuthen und zum Schloss (da es eingezäunt ist, kommt man nicht direkt ran – aber bis zum Sanatogen-Pavillon, von wo aus man über den See zum Schloss schauen kann).
Hier die GPS-Datei plus meine Bitte, die von mir entwickelte Route nicht auf anderen Webseiten (zB Komoot) zu veröffentlichen!
Diese Radroute andersrum: Radtour 17a!
© Beatrice Poschenrieder