
Bei Radtour 8 (Halbe via Lübben bis Cottbus) schrieb ich ja schon „Beste Radtour durch den Spreewald“; die hier ist ganz anders, aber genauso toll!
Super bei Nordwestwind, Gesamtlänge: 58 km
Radtour 8 führt durch wichtige und belebte Stationen des Spreewalds – Schlepzig, Lübben, Lübbenau, Burg – während diese Radroute hier durch sehr ruhige, teils über lange Strecken quasi menschenleere Gegenden geht, an Kanälen und auch sehr lange an dem Fluss entlang, der dem Spreewald seinen Namen gab.
Zu Beginn radeln wir durch den sog. “Hain Lübben”, eine Art Stadtpark oder noch besser gesagt, Stadtwald, und dann wirklich quer mitten durchs Zentrum von Lübben – allerdings nicht auf der recht stark befahrenen Straße am Schloss vorbei, sondern auf etwas ruhigeren Wegen via Marktplatz und Altstadt.


An deren Ende begegnen wir auf der Bogenbrücke bereits das erste Mal einem Kanal, dem wir auf dieser Tour noch öfter begegnen werden, nämlich dem Nordumfluter. Der durchfließt in der Lübbener Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße das sog. “Wehr Neue Schleuse” geht eine schöne überdachte Brücke – wenn du´s nicht eilig hast, geh kurz drauf!
Am Weg steht auch ein Gedenkstein für einen sowjetischen Soldaten, der 1965 bei der Rettung zweier Jugendlicher tödlich verunglückte.

Nun fahren wir durch die gemütliche “Deichsiedlung” und durch ein Stück angenehme Landschaft, bis wir 5 km südöstlich von Lübben den Nordumfluter erneut überqueren…

…und ihn auf seiner rechten Seite, bald auf der linken Seite gut 4 km begleiten. Ich war schon dreimal da und jedesmal erfreut, wie schön es da ist! Leider sind mir die besten Fotos verloren gegangen, ich habe nur eins vom Südumfluter, wo es ganz ähnlich aussieht:
Dann erreichen wir auch schon das erste Spreewald-Dorf auf dieser Strecke, nämlich Alt Zauche.

Nach Alt Zauche radeln wir entlang eines schmaleren Wasserlaufs, der bei längeren Trockenperioden leider kaum noch zu sehen ist: der A-Graben; die Landschaft drumherum ist trotzdem wunderbar – sehr einsam, sehr grün, sehr weitläufig. Nach gut 6 km biegen wir links ab, überqueren erneut den Nordumfluter und stippen in den Inneren Oberspreewald; hier ist es ein bisschen belebter, aber immer noch recht menschenleer, und NOCH grüner, denn dieser Bereich ist sehr wasserreich und noch stärker durchzogen von kleinen und größeren Kanälen. Nach weiteren 6 km begleiten wir wieder den Nordumfluter ein Stückchen und befinden uns auf einem herrlichen Stück vom Gurkenradweg…


…machen einen kleinen Umweg über das Dorf Schmogrow und gelangen genau dort wieder ans Wasser, wo der Nordumfluter in die Spree übergeht. Das heißt, ab jetzt sind wir auf dem Spreeradweg, und zwar durchgehend bis Cottbus.
Dies ist eines der wenigen Teilstücke des Spreeradwegs, die ich kenne, die direkt neben der Spree laufen und sie über viele Kilometer begleiten, selbst wenn sie sich in ihrer ganz natürlichen Form durch die Landschaft schlängelt – wunderschön!



Am Ende führt meine Route direkt zum Hauptbahnhof Cottbus, also nicht durchs Zentrum. Wenn du magst, mach einen Abstecher auf die Mühleninsel (einfach im Carl-Blechen-Park die Fußgängerbrücke über die Spree überqueren), dort gibt es u.a. dies:



Wenn du den Stadtkern und noch ein bisschen mehr sehen willst, teste meine Runde von Radtour 104 oder mach die Stadtbesichtigung auf eigene Faust!
Strecke abkürzen:
Direkt auf der Strecke liegt kein Bahnhof, außer gegen Ende der Bahnhof Cottbus-Merzdorf, der nur 4,5 km Verkürzung bringt, es wären dann also 53,5 km.
Grobe Streckenführung:
Lübben Bahnhof – quer durch die Stadt bis Dreilindenweg / Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße – Nordumfluter – Bukoitza – Alt Zauche – B-Graben – A-Graben – Buschmühle – Ringchaussee – Nordweg – Am Bahndamm – Radweg am Nordumfluter – Burger Straße Richtung Schmogrow (Baustellenumfahrung) – Spreeradweg via Maiberg, Döbbrick-Ost, Skadow, Ausbau Saspow bis Cottbus – Cottbus Hauptbahnhof
Zur Karte:
Baustellen-Info 1: Normalerweise kann man in Lübben direkt in die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße reinfahren, um zum Nordumfluter zu gelangen. 2020, als ich diese Tour machte und aufzeichnete, war dort eine Baustelle, daher die Umfahrung über den Dreilindenweg.
Baustellen-Info 2: Bei Schmogrow gibt es an einem Stück des Spreeradwegs eine Baustelle, die man leicht und umkompliziert umfahren kann (auf der Karte sichtbar).
Hier die GPX-Datei plus die Bitte, die von mir entwickelte Route nicht auf anderen Webseiten zu veröffentlichen!
© Beatrice Poschenrieder