Radtour 19: Oder-Uckermark-Tour Schwedt – Gartz – Mescherin – Penkun – Prenzlau

Foto vom Oderradweg aus: Oder-Ufer bei Mescherin, Brücke nach Gryfino / Greifenhagen (Polen)
Dieser Anblick erwartet dich auf dem Oder-Radweg bei Mescherin

Diese Route führt dich ein tolles Stück am Oderradweg lang und dann durch eine typische Landschaft der Uckermark: hügelig und lieblich.

Super bei Windstille, gut bei wenig Wind. Gesamtlänge 80 km

Diese Fahrradtour enthält keine Besichtigung von Schwedt, sondern wir steuern straight den Oderradweg an. Eine kleine Runde durch Schwedt ist aber keine schlechte Idee; einen Routenvorschlag in den Altstadt-Kern und ein paar mehr Fotos findest du in Radtour 10 und Radtour 10a.

Historischer Altstadtkern Schwedt, Foto in die Berliner Straße hinein
Schwedt hat eine hübsche Altstadt (hier in der Berliner Straße)
Im Zentrum von Schwedt: Das Amtsgericht im Stil der Neogotik steht unter Denkmalschutz
Im Zentrum von Schwedt: Das Amtsgericht ist ein ungewöhnliches neugotisches Gebäude mit Schaugiebel und Walmdach (erbaut ca. 1890); die Hauswand daneben ist mit einer Häuserflucht bemalt

Wie in Radtour 10 schon erwähnt, heißt die Stadt zwar “Schwedt/Oder”, liegt aber gar nicht an der Oder, sondern an einem Kanal, der parallel zur Oder läuft, ca. 2,5 km westlich davon: Die Hohensaaten-Friedrichtsthaler Wasserstraße. Die Oder bildet die Grenze nach Polen, das Gebiet zwischen den beiden Wasserläufen ist ein riesiges, langgezogenes Naturschutzgebiet: Der Nationalpark Unteres Odertal (Infos dazu siehe “Uckermark”).
Demgemäß radeln wir zwar auf dem Oderradweg, aber erst mal nicht an der Oder, sondern an der o.g. Wasserstraße, mit Blick auf den Nationalpark (Fotos dazu kommen noch!), und zwar knapp 10 km lang. Bei einer Brücke und einem Weg namens Teerofenbrücke verlassen wir dann den Kanal und biegen links landeinwärts ab. Normalerweise ist das nur ein kleiner Schlenker und man kann ein paar km später wieder ans Wasser (in dem Fall ist das zuerst die Welse und dann die West-Oder), aber wegen einer Baustelle ging das zum Zeitpunkt der Aufzeichnung nicht – siehe ganz unten “Zur Karte und Baustellen-Info”; leider besteht diese Umleitung noch mindestens bis 2024. In Gartz verläuft die Route wieder auf dem Oderradweg. Gartz ist eine nette Kleinstadt (genau genommen, eine “Landstadt”), die nicht nur ein paar schöne Gebäude bietet, sondern auch ein bisschen Gastronomie.
Mittenb in Gartz radeln wir dann an die West-Oder / Westoder (beide Schreibweisen gehen):

In Gartz: Blick auf die West-Oder) Richtung Süden
In Gartz: Blick auf die Westoder Richtung Süden, und wenn ich mich nicht täusche, sind das die Reste einer alten Brücke
Blick auf die Oder (Westoder) in Gartz Richtung Norden.
…und hier die West-Oder in Gartz Richtung Norden.

Die folgenden 6 km bis Mescherin gehen leider auch nur teilweise an der West-Oder lang, aber es geht schön durchs Grüne. Mescherin ist ein kleiner, eher unspektakulärer Ort, aber es liegt toll an der Oder:

Foto vom Oder-Radweg aus: Oder und Brücke zwischen Mescherin und Greifenhagen
Rechts die West-Oder, links auf dem Schild steht “Willkommen im Nationalpark Unteres Odertal”. Im Hintergrund die Brücke Richtung Greifenhagen (Polen)

Ganz kurz nach Mescherin führt ja die Brücke über die Westoder, dann kommen knapp 2,5 km Straße durch den Nationalpark Unteres Odertal und die Brücke über die Ostoder; direkt dahinter beginnt die polnische Stadt Greifenhagen (polnisch „Gryfino“). Ein Highlight dieser Tour besteht sicherlich darin, dort mal hinzuradeln, zum Zeitpunkt meiner Tour (2020) war das leider nicht möglich: Man kam nur auf die erste Brücke, dann Vollsperrung wg Corona. In 2023 werde ich die Tour nochmal machen, um einen Abstecher nach Gryfino und viel mehr Fotos in diesen Beitrag einzubauen.

Blick auf die Oder von der Brücke zwischen Mescherin und Greifenhagen (Gryfino)
Blick auf die Oder von der Brücke zwischen Mescherin und Greifenhagen

Direkt an der Westoder-Brücke gibt´s übrigens einen Beobachtungsturm!
Hier verlassen wir die Oder und radeln westwärts Richtung Prenzlau; auf fast der ganzen Strecke zeigt die Uckermark mal wieder ihr hügeliges Gesicht: Sehr schön anzuschauen, aber teils ein bisschen mühsam.

Hügelige Uckermark-Landschaft bei Mescherin
Uckermark-Landschaft bei Mescherin (Foto von MarvellousMadness)

Wenn du Auf und Ab beim Radeln nicht magst (es sind keine extremen Steigungen, aber viele!), dann verkürze die Strecke bis Tantow (40,5 km) oder fahre ab Mescherin wieder zurück nach Schwedt (hin und zurück ca. 70 km, je nach Route).
Falls du dabeibleibst, kriegst du eine hübsche Stadt mitsamt Schloss zu sehen: Penkun, das bereits zu Meck-Pomm gehört.

Foto vom oder-Neiße-Radweg aus: Penkun (Mecklenburg-Vorpommern) von weitem
Penkun (Mecklenburg-Vorpommern) von weitem im Frühling
Schloss Penkun, Seitenansicht des linken Flügels
Schloss Penkun, leider nur eine Seitenansicht des linken Flügels – von vorn ist es viel größer, nämlich das größte Schloss Vorpommerns
Schloss Penkun (Mecklenburg-Vorpommern), Eingang Torhaus
Schloss Penkun, Eingang Torhaus (Foto von 7alaskan)
Kirche Penkun, Mecklenburg-Vorpommern
Groß und stolz: Die Stadtkirche von Penkun. Bemerkenswert sind u.a. der Treppengiebel (im Foto rechts) und der kunstvoll in die Basis integrierte Feldstein

Von dort geht´s auf ruhigen Landstraßen durch grüne Landschaft und kleine Dörfer (Fotos kommen noch!). In Prenzlau führt meine Route zielstrebig zum Bahnhof, an ein paar Sehenswürdigkeiten kommen wir dennoch vorbei:

Foto vom Radweg aus: Marienkirche in Prenzlau
Blick von unserer Route auf die gewaltige Marienkirche in Prenzlau; ihre Türme sind ungleich hoch, einer 64, einer 68 Meter
Prenzlau: Das Stettiner Tor, Teil der Stadtmauer
Prenzlau: Das Stettiner Tor war im Mittelalter Teil der Wehranlage und ist fast 1000 Jahre alt!

Grobe Streckenführung: Schwedt Bahnhof (nicht „Mitte“, sondern Endbahnhof) – Oderradweg – Friedrichsthal – Gartz – Mescherin – Staffelde – Neurochlitz – Tantow – Schönfeld – Penkun – Sommersdorf – Schmölln – Prenzlau Bhf

Strecke abkürzen:
Nur bis Tantow Bhf: 40 km. Wichtig hierzu: Der Zug ab/nach Tantow fährt nur alle 3 Stunden! Es ist vielleicht besser, diese verkürzte Strecke andersrum zu fahren, also von Tantow über Mescherin nach Schwedt, weil du dann die Bahnfahrt besser timen kannst.
Alternative: Du fährst bis Schönfeld und dort nicht geradeaus nach Penkun, sondern südwärts nach Petershagen; dort gibt es auch einen Bahnhof, dieser wird allerdings auch nur alle 3 Std bedient; bis hierhin sind es 50 km. Umgekehrt (also von Petershagen nach Schwedt Bhf) wäre es aber eine sehr nette Strecke mit wenig Autoverkehr.

Zur Karte und Baustellen-Info:
1) Streckensperrung: Noch mindestens bis 2024 ist der Oder-Radweg zwischen Friedrichsthal und Gartz gesperrt, daher zeigt meine Route auf der Karte nicht den sonst üblichen Weg. Sie zeigt aber auch nicht die offizielle Radfahrer-Umleitung – die war mir zu weit. Sondern ich bin einfach die 6 km auf der normalen Straße (Schwedter Chaussee) geradelt. Das ging schnell und problemlos, der Autoverkehr hielt sich in Grenzen (obwohl es werktags mitten am Tag war).
2) Die Karte enthält einen Mini-Abstecher auf die Westoder-Brücke bei Mescherin und
3) einen kleinen Rundgang im hübschen Ort Penkun, u.a. zum Schloss.

Download file: Rt19_Oder_Uckermark_Tour_Schwedt_Prenzlau.gpx

Die Navi-Daten und eine Bitte dazu: Falls du meine Route auf dem Navi-System eines Anbieters einspeist, wo sie am Ende auf dessen Webseite landen würde, bitte ich dich, die Tour dann auf “privat” zu schalten.

© Beatrice Poschenrieder

Nach oben scrollen