Radtour 7: Hofjagdweg: Königs Wusterhausen – Groß Köris – Halbe – Lübben Bhf

Diese feine Strecke zeigt einen Teil des “Hofjagdwegs” und führt schon ein gutes Stück in den Spreewald hinein, u.a. ins Biosphärenreservat
Super bei Nordwind, gut bei Nordwestwind, Gesamtlänge: 63 km (Karte, Streckenabkürzung und grobe Route siehe weiter unten!)
Auf dieser Tour fahren wir als erstes mitten in Königs Wusterhausen hinein, und zwar in so eine Art Fußgängerzone, wo oft auch Markt ist (siehe Foto in Radtour 77).
Danach sind wir sehr schnell am Nottekanal, an dem entlang ein prima Fußgänger- und Radweg läuft:

Der Radweg geht zwar durch bis Mittenwalde, wir biegen aber nach knapp 2 km links ab – so wie eben der offizielle Radweg verläuft, genannt “Hofjagdweg” (Infos dazu in der umgedrehten Version dieser Strecke, Radtour 7a). Er führt, abgesehen von KW und Lübben, nur durch ein paar kleine Orte und viel Landschaft: eine schöne Mischung aus Wäldern, offenen Ebenen und Gewässern. Sehr hübsch ist es z.B. um Krummensee herum, zwischen Groß Köris und Halbe und in Köthen am Köthener See. Baden und Wassersport machen kann man auch ziemlich gut in und um Groß Köris, wo es eine Menge Seen und Wasserläufe gibt…


Am Köthener See gibt es auch eine Badestelle (dafür mitten im Ort, wo unsere Route einen Knick macht, gradeaus weiterfahren).

Einfach nur im Biergarten pausieren geht natürlich auch, z.B. hier:

Ein besonders toller Teil auf dieser Fahrrad-Tour ist das “Naturschutzgebiet Innerer Unterspreewald” zwischen Schlepzig und Lübben, das wiederum Teil des sog. “Biosphärenreservat Spreewald” ist. Das 10 – 11 km lange Stück ist zwar ungeteert, aber einigermaßen befestigt und befahrbar. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn der Weg schlängelt sich um Seen und Teiche herum, wo du nur reine Natur findest – keine Häuser, keine Autos oder dergleichen, sondern Flora und Fauna vom feinsten, und ein paar wenige Radfahrer.



Am Ende kommen wir mitten durch Lübben, auch am Schloss und am Marktplatz vorbei…


Auf dem Marktplatz gibt es verschiedene Gastronomie, aber natürlich nicht nur da!

Was meine Route nicht streift, aber durchaus sehenswert ist: Die weitläufige Parkanlage der “Schlossinsel Lübben”. Es ist tatsächlich wie eine Insel, nämlich von Wasser umgeben (wenn auch nach oben nur von einem schmalen Kanälchen) und teils von Wasserläufen durchzogen.


Strecke abkürzen:
Königs Wusterhausen nur bis Bahnhof Halbe 28 km
Erst ab Groß Köris bis Lübben 45 km
Erst ab Bhf Halbe bis Lübben ca. 35 km
Grobe Streckenführung:
Königs Wusterhausen Bahnhof – Bahnhofstraße – Nottekanal – Krummensee – Groß Köris – Löpten – Halbe – Märkisch Buchholz – Köthen – Groß Wasserburg – Schlepzig – Biosphärenreservat Spreewald – Lübben Innenstadt – Lübben Bhf
Diese Strecke lässt sich perfekt kombinieren mit der Radtour 8: Spreewald-Tour: Halbe – Lübben – Lübbenau – Cottbus, die Gesamtlänge beträgt dann 106 – 107 km. Für diese am besten ist Nordwestwind.
Und falls du sie andersrum fahren willst: Radtour 7a
Zur Karte:
Sie enthält einen Mini-Umweg in Lübben zum Schloss und zum Marktplatz.
© Beatrice Poschenrieder