Radtour 73: Challenge: Vom westlichsten Bahnhof Brandenburgs 147,6 km bis Hennigsdorf

Radweg / Radwanderweg zwischen Strodehne und Rhinow, Tour Brandenburg
So schön ist das Havelland: Hier zwischen Strodehne und Rhinow

Meine zweite Challenge: Schaffe ich es mit dem Trekkingbike von Karstädt im Nordwesten Brandenburgs zu einer Berliner S-Bahn?

Sehr gut bei Nordwestwind, Gesamtlänge: 147,6 km

Strecke abkürzen:
Erst ab Bahnhof Perleberg: 132 km. Erst ab Bhf Glöwen: 104,5 km. Nur bis Bhf Glöwen: 43 km. Nur bis Bhf Friesack: 97,5 km. Erst ab Bhf Friesack: 54 km

Nach meiner ersten Challenge (vom südlichsten Ort Brandenburgs Richtung Berlin), wo ja nicht etwa körperliche Schwäche die Tour beendet hatte, sondern die Dämmerung, wollte ich´s erneut wissen: Ist da noch mehr drin? Aber natürlich nicht auf der selben Strecke. Meine Idee: Noch alle Strecken zu radeln vom westlichsten, nördlichsten und östlichsten Ort Brandenburgs in Richtung Berlin, so weit es eben ginge. Doch leider ist nur der Ort meiner ersten Challenge mit dem Zug erreichbar – die Orte in den anderen Himmelsrichtungen sind von einem Bahnhof zu weit entfernt, ich müsste also erst mal ein großes Stück vom nächstgelegenen Bahnhof dorthin radeln. Also dachte ich mir: Nehme ich halt nicht den Ort, sondern den Bahnhof, der am weitesten draußen liegt! Für die westliche Richtung ist das Karstädt, ein kleiner Ort nördlich von Wittenberge (ca. 21 km Luftlinie, ca. 26 km mit dem Rad).

Bahnhof Karstädt, Prignitz, Foto vom Bahnsteig aus
Startpunkt ganz im Nordwesten von Brandenburg: Bahnhof Karstädt

Da der Regionalzug nach Karstädt nur alle zwei Stunden geht und ich nicht erst um 11:09 Uhr da sein wollte, musste ich um 5:15 Uhr aufstehen, um den früheren Zug zu erwischen und noch genug Zeit für ein Frühstück und die Vorbereitungen zu haben. Puh!
In Karstädt machte ich als Erstes eine Besichtigungsrunde durch den Ort – wenn man schon mal da ist! Nun ja, es lohnt sich nicht wirklich… Das nächste Dorf hat eine sehr schöne Kirche:

Foto vom Radweg aus: Dorfkirche von Glövzin
Es lohnt sich, die Kirche von Glövzin im Ganzen anzuschauen: Eine interessante Kombination aus Feldstein, Backstein und neogotischer Architektur

Jedoch eine ausgiebige Besichtigung lohnt sich auf jeden Fall im nächsten größeren Ort: Perleberg. Schon zu Beginn sieht es hübsch aus:

Perleberg: Auf einer Brücke über die Stepenitz
Perleberg: Auf einer Brücke über die Stepenitz; dieser kleine Fluss läuft bis Wittenberge und fließt dort in die Elbe

Es macht es seinem Namen alle Ehre, für mich ist es die Perle der Prignitz, eine entzückende Stadt mit einem sehenswerten historischen Stadtkern.

Perleberg-Zentrum: Rathaus, St.Jacobi-Kirche (Foto vom Marktplatz aus)
Perleberg ist voller schöner Gebäude: Links das Rathaus, hinten rechts die St. Jacobi-Kirche

Wie ich dort so im Zentrum stehe und Fotos von der Roland-Statue mache, tritt eine ältere Dame auf mich zu, so nah, als wäre Corona hiesig gänzlich unbekannt (wir befinden uns im Coronajahr 2020), und raunt mir ins Ohr: “Wissen Sie denn, was der da vorstellt?” Ich gucke ratlos, sie: “Das rechte Bein!” und beölt sich. Stimmt: Bei genauem Hinsehen hat der Roland einen Fuß etwas weiter vorn. Dann erklärt sie mir, das wäre ein ganz alter lokaler Witz, mit dem sie bereits im Schulalter hereingelegt worden sei.

Roland-Figur bzw. -Statue und Straßenlokal am Marktplatz von Perleberg
Da steht er, der Perleberger Roland

Nach ihrem kleinen Exkurs über das tolle Perleberg setze ich meinen Weg fort, auf Radwegen neben der schnurgeraden Landstraße; die ruhige grüne Natur links und rechts ist wohltuend für Auge und Gemüt – wie bereits in der ersten Etappe vor Perleberg. Das Radeln geht mühelos dahin, obschon ich keinen Rückenwind habe (es weht nämlich gar kein Wind).
Ich bin recht fix in Glöwen und dann im reizenden Havelberg (Infos und Fotos dazu in Radtour 53 und in Radtour 53a).

Radweg von Bahnhof Glöwen bis Havelberg
Zwischen Glöwen und Havelberg verläuft ein sehr angenehmer Radweg

Ab jetzt ist die Route für mich eh Heimspiel, ich kenne die Gegend und die Radwege sehr gut, und vor allem sind sie immer wieder wunderschön!

Foto vom Havelradweg aus: Radweg zwischen Jederitz und Kuhlhausenn (bei Havelberg)
Das wundervolle Stück Havel-Radweg zwischen Jederitz und Kuhlhausen!
Foto vom Naturpark Westhavelland und vom Naturschutzgebiet zwischen Jederitz und Havelberg
Blick ins Naturschutzgebiet zwischen Havelberg und Jederitz; das Hellblaue hinten rechts ist eine Havelaue
Foto von der Tour Brandenburg aus: Landschaft bei Strodehne (Havelaue)
Hier bei Strodehne verläuft ein Abschnitt der “Tour Brandenburg
Gülper See mittig zwischen Strohdehne und Rhinow, Vogelschutzgebiet und Naturschutzgebiet
Um an den Gülper See zu gelangen, müsste man mittig zwischen Strohdehne und Rhinow rechts abbiegen (auf kleinen Wegweiser achten)

Ich warte vergeblich auf einen Hänger, wie ich ihn in der ersten Challenge hatte; ich bin fit, hab Freude an der Tour und radle die ersten 95 km ohne Pause, abgesehen von dem Abstecher in Perleberg und Mini-Stopps, um auf die Karte zu schauen oder einen Schluck aus der Flasche zu nehmen oder das Wasser wieder loszuwerden. In Friesack mache ich dann Rast und esse den Rest meiner bereits angeknabberten Stulle. Eine Frau schenkt mir Äpfel aus ihrem Garten; als sie erfährt, wie viel ich schon geradelt bin und was ich noch vor mir habe, fragt sie mich voller Mitleid, ob sie mir noch was anderes zu essen bringen soll. Ich radle weiter und lache vor mich hin, lege frohgemut den Rest zurück, ohne Probleme, ohne Zwicken oder Zwacken im Körper.

Foto vom Radweg: Auf einem Feld bei Warsow sind Kühe und Storch nebeneinander
Auf einem Feld bei Warsow: Kühe und Storch in trauter Harmonie
Foto vom Radweg aus: Landstraße im Havelland nahe Nauen, zwischen Ebereschenhof und Börnicke
Zwischen Ebereschenhof und Börnicke
Kirche Perwenitz, Havelland
Wenn du in Perwenitz ein kleines Stückchen ins Dorf reinradelst, triffst du auf diese Kirche
Foto vom Havellandradweg aus: Radweg zwischen Wansdorf und Pausin
Auf dem Havelland-Radweg zwischen Wansdorf und Pausin

Für viele Rennradfahrer sind knapp 148 km sicherlich nichts Besonderes, aber für eine ältere Lady wie mich, die ein Trekkingbike fährt und sich nicht die Bohne um gezieltes Training schert, schon, und für die meisten Gelegenheitsradler eh.
Was hilft bei so einer langen Strecke?
• Ein Fahrrad von guter Qualität und in gutem Wartungszustand,
• eine Strecke ohne Gegenwind,
• beim Radeln sein ganz eigenes Tempo finden (siehe dazu Challenge 3, Mitte des Textes) und sich nicht stressen,
genug trinken,
das Richtige essen und keine allzu großen Mengen.
In Hennigsdorf überlege ich, ob ich noch ein Stück nach Berlin reinfahre, weil es erst viertel vor sieben ist, aber ich fühle mich so klebrig und sehne mich nach einer Dusche – es war ein warmer Tag; also ab in die S-Bahn und heim. Ich hab die Herausforderung bewältigt und die Kilometerzahl der ersten Challenge ein bisschen übertroffen – was will man mehr!

S-Bahn und Bahnhof Hennigsdorf, Foto von außen
Yeah – geschafft! Im und am Bahnhof Hennigsdorf gibt´s mehrere Möglichkeiten, Essen zu fassen

Grobe Streckenführung:
Bahnhof Karstädt – Semlin – Glövzin – Premslin – Quitzow – Perleberg – Düpow – Groß Verzin – Neu Schrepkow – Glöwen – Havelberg – Jederitz – Kuhlhausen – Garzer Mühle – Strodehne – Rhinow – Stölln – Kleßen – Friesack – Vietznitz – Warsow – Jahnberge – Lobeofsund – Königshorst – Deutschhof – Dreibrück – Platanenweg – Ebereschenhof – Börnicke – Grünefeld – Paaren im Glien – Perwenitz – Pausin – Wansdorf – Bötzow – S-Bahnhof Hennigsdorf

Zur Karte:
Sie enthält
1) eine kleine Runde durch Karstädt;
2) eine Stippvisite ins Zentrum von Perleberg.

Download file: Rt73_Karstaedt_Havelberg_Hennigsdorf.gpx

© Beatrice Poschenrieder

Nach oben scrollen